Glassandgrube Wiednitz mit Bahndamm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bernsdorf (Landkreis Bautzen)
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 18,38″ N: 14° 01′ 44,86″ O 51,37177°N: 14,02913°O
Koordinate UTM 33.432.420,85 m: 5.691.616,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.432.529,87 m: 5.693.448,30 m
  • Ehemalige Glassandgrube, Bahndamm der Glassandbahn zur Bahnstrecke Senftenberg-Kamenz

    Ehemalige Glassandgrube, Bahndamm der Glassandbahn zur Bahnstrecke Senftenberg-Kamenz

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Glassandgrube, heute Waldsee

    Ehemalige Glassandgrube, heute Waldsee

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ehemaligen Glassandgruben entstanden um 1900 im Wald auf Neuwiednitzer Flur, der dem Rittergut Wiednitz gehörte. Eine Kommanditgesellschaft dreier Glaswerksbesitzer aus Petershain richtete den Betrieb mit Namen »Wiednitzer Glassandwerke« ein. Aus mehreren Aufschlüssen förderte man aus einer Teufe von 10-15 Metern Glassand guter Qualität. Im Zentrum der Gruben war eine dampfmaschinenbetriebene Sand- und Kieswaschanlage vorhanden. Von dieser führte eine Feldbahnstrecke zum Bahnhof Wiednitz, deren Damm heute als Straße bzw. Fahrweg noch sehr gut im Gelände auszumachen ist. Die Besitzer erschlossen außerdem eine Kiesgrube (den heutigen Blauen See) und eine Kohlengrube (der hintere große Teich). Im Jahre 1912 musste die Förderung nach einer Forderung des Prinzen von Schönburg-Waldenburg, der den Konkurrenten ausschalten wollte, wieder aufgegeben werden. Die örtlichen starken Quellen füllten die Teiche innerhalb eines Jahres mit Wasser. Über Zwischenverkäufe und teilweisen Weiterbetrieb endete der Betrieb endgültig 1921 nach einem Brand der Betriebsanlagen.
Die Gruben wurden bereits seit 1913 zum Baden genutzt; die Große Glassandgrube wurde 1921 durch einen Verein zu einem Sportbad ausgebaut und ist heute unter dem Namen »Waldbad Bernsdorf« bekannt.
Die Zeugnisse der Glassandgewinnung sind regional- und industriegeschichtlich von Interesse.

LfD-BKM/2023

Glassandgrube Wiednitz mit Bahndamm

Schlagwörter
Ort
Wiednitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Glassandgrube Wiednitz mit Bahndamm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000266 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang