Übergabegruppe LEAG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 25,8″ N: 14° 23′ 31,42″ O 51,50717°N: 14,39206°O
Koordinate UTM 33.457.808,12 m: 5.706.401,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.457.927,17 m: 5.708.239,72 m
  • Werkbahnhof des Kombinates Schwarze Pumpe, in dem die eingehenden Züge zu den einzelnen Anschlüssen im Werk aufgelöst bzw. ausgehende Züge zusammengestellt wurden

    Werkbahnhof des Kombinates Schwarze Pumpe, in dem die eingehenden Züge zu den einzelnen Anschlüssen im Werk aufgelöst bzw. ausgehende Züge zusammengestellt wurden

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Anlage ist Bestandteil des etwa zwei Kilometer südlich gelegenen Bahnhofes Spreewitz und damit des 1. Bauabschnittes des »Kleinen Kohlerings«, der von Knappenrode über Weißkollm, Spreewitz und Schwarze Pumpe nach Sabrodt führte. Die Übergabegruppe wurde nördlich abzweigend zur Erschließung des Kombinates Schwarze Pumpe errichtet. Hier wurden und werden durch die Werkbahn die Güterverkehre vom und zum Werksgelände abgewickelt, eingehende Züge aufgelöst und ausgehende zusammengestellt.
Die Übergabegruppe liegt zwischen den Straßenbrücken Lindenstraße im Süden und Südstraße im Norden. Sie besteht aus mehreren Gleisen der Normlänge 740 m. Das Bahngelände ist gegenüber der Umgebung um etwa vier Meter aufgeschüttet. Seit der teilweisen Stilllegung der Strecke 6218 in Richtung Sornoer Buden wird der Betrieb durch ein Stellwerk im Südostbereich geregelt/ überwacht. Ein weiteres Stellwerk und ein Büro- und Sozialgebäude im Nordwestbereich wurden abgebrochen. Der Fahrdraht, mit dem die Staatsbahngleise überspannt sind, reicht bis zum Südkopf. Auf der Werkbahn selbst werden Diesellokomotiven zur Zugförderung eingesetzt.
Eine Besonderheit sind die beiden großen Lichtmaste, die zur frühen Ausstattung des Geländes gehören.
Das Stellwerk ist ein an die örtlichen Verhältnisse angepasster, verputzter monolithischer Bau. Ob es sich um einen getypten Bau handelt, ist aus den vorliegenden Quellen nicht festzustellen. An den viergeschossigen Stellwerksturm ist auf der Nordwestseite ein eingeschossiges Betriebs-/ Sozialgebäude angefügt. Beide Baukörper tragen Flachdächer.
Der Standort ist von eisenbahn- sowie regionalgeschichtlicher Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1956

Quellen/Literaturangaben:
  • Herbach, Jens: Sachsenschiene. In: https://www.sachsenschiene.net/.
  • Kiesel, Reiner: Der kleine Kohlering der Deutschen Reichsbahn im Lausitzer Kohlerevier. Spitzkunnersdorf 2012.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: wohl EVDR - Entwurfs- und Vermessungsbüro der Deutschen Reichsbahn

BKM-Nummer: 31000210

Übergabegruppe LEAG

Schlagwörter
Ort
Spreewitz
Alternativer Ortsname
Sprjejcy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Übergabegruppe LEAG”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000210 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang