Dampfziegelei/ Betonwerk Krautz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 1,69″ N: 14° 27′ 55,01″ O 51,50047°N: 14,46528°O
Koordinate UTM 33.462.884,24 m: 5.705.616,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.463.005,33 m: 5.707.454,86 m
  • Historischer Ziegeleistandort, später und bis heute Herstellung von Betonerzeugnissen als Familienunternehmen, Straßenansicht

    Historischer Ziegeleistandort, später und bis heute Herstellung von Betonerzeugnissen als Familienunternehmen, Straßenansicht

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Betonwerk Kratz, ehemaliger Gleisanschluss an die Grubenbahn des Schachtes 1 Tagebau Nochten

    Betonwerk Kratz, ehemaliger Gleisanschluss an die Grubenbahn des Schachtes 1 Tagebau Nochten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nachdem der Firmengründer Matthes Krautz eine seit Mitte des 19. Jh. existierende Ziegelei übernommen hatte, produzierte man Handstrichziegel im Ringofen mit den auf eigenem Grundstück geförderten Rohstoffen Ton und Kohle. Nach 1920 wurde die Produktpalette um Dachziegel und erste Betonwaren erweitert, was sich auch im Firmennamen niederschlug. Nach 1945 produzierte man weiterhin Baustoffe aus Ton und Beton. 1967 wurde die Firma im Vorfeld des Tagebaues Nochten um wenige hundert Meter nach Westen verlegt es gingen neue Produktionshallen und Anlagen in Betrieb. Nach der Zwangsverstaatlichung 1972 wurde als »Betonwerk Neustadt/ Spree« weiterproduziert großformatige Gehwegplatten aus dem Werk wurden u. a. auf der Prager Straße in Dresden verlegt. Nach der Rückübertragung 1990 wurde als Familienunternehmen mit großen Investitionen weiterproduziert der Name steht heute für vor allem im Landschaftsbau eingesetzte Erzeugnisse. Ein neues, von der Treuhand erworbenes Kiesvorkommen sichert langfristig günstige Rohstoffe.
Ein Teil der Gebäude stammt aus den 1960er/ 1970er Jahren; moderne Anlagen und Hallen wurden innerhalb der vergangenen 30 Jahre errichtet.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung ab 1880

Quellen/Literaturangaben:
  • Fa. Krautz: https://www.krautz-beton.de/. In: Krautz - Vielfalt in Beton. URL: https://www.krautz-beton.de/.
  • Sperling, Dieter: Kleinstbetriebe des Braun- und Steinkohlenbergbaus 1945-1960. Cottbus 2015.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Matthias Krautz

BKM-Nummer: 31000207

Dampfziegelei/ Betonwerk Krautz

Schlagwörter
Ort
Neustadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Dampfziegelei/ Betonwerk Krautz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000207 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang