Ehem. Ziegelei und Tagesanlagen Glassandgrube Pohlinghäuser

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 47,13″ N: 14° 03′ 38,92″ O 51,42976°N: 14,06081°O
Koordinate UTM 33.434.708,79 m: 5.698.035,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.434.818,67 m: 5.699.870,75 m
  • Ehemaliger Ziegeleistandort Fischerweg, Rest der westlichen Tongrube von Süden gesehen

    Ehemaliger Ziegeleistandort Fischerweg, Rest der westlichen Tongrube von Süden gesehen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Ziegeleistandort, ruinöse Trafostation der späteren Glassandgrube

    Ehemaliger Ziegeleistandort, ruinöse Trafostation der späteren Glassandgrube

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ziegelei entstand offenbar aufgrund der Verfügbarkeit von Ton und dem Brennmaterial Braunkohle auf engstem Raum.
Zwischen 1866 und 1884 wurden im Bereich des heutigen Kohlteiches nördlich des Ziegeleistandortes und des Hedwigstollens schätzungsweise 18.000 Tonnen Kohle abgebaut. Der Abbau erfolgte zuerst im Tage-, später im Tiefbau. Von diesem zeugen heute noch gut erkennbare Bruchfelder. Eine Förderbahn verband das Kohlteichareal in gerader Linie mit der Ziegelei die Trasse ist heute noch als Hohlweg erkennbar.
Der Tonabbau erfolgte direkt auf dem Gelände der Ziegelei. Die Grube zeichnet sich im Gelände noch ab; es erfolgten jedoch wilde Müllablagerungen.
Wohl seit 1967 befand sich hier der südlichste Endpunkt der Glassandbahn (31000201) sowie Tagesanlagen für den Abbaubereich Pohlinghäuser eine heute ruinöse Trafostation und ein verfallener Bahnschuppen.

Als ehemaliger regionaler Industriestandort und seiner speziellen Entstehungs- und Betreibungsgeschichte wegen sind die baulichen Reste erhaltenswert und von industrie- und regionalgeschichtlichem Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Industriegeschichtlicher Themenpfad Leippe/ Torno.
  • Vulpius, Rainer, Borschke, Manfred: Die Glassande von Hohenbocka - seit 150 Jahren ein Grundstoff für die Lausitzer Glasindustrie,. In: Pressglas-Korrespondenz , H. 2004-2–16.
  • Vulpius, Rainer: Zu den Anfängen des Braunkohlen- und Glassandabbaus im Zentralteil der Hohenbockaer Hochfläche und zur Existenz der Glashütte Johannisthal bei Leippe - ein Beitrag zur Geologie und Industriegeschichte. Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 26. Kamenz 2006.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31000200

Ehem. Ziegelei und Tagesanlagen Glassandgrube Pohlinghäuser

Schlagwörter
Ort
Leippe
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehem. Ziegelei und Tagesanlagen Glassandgrube Pohlinghäuser”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000200 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang