Gleisbau Sabrodt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 23,96″ N: 14° 15′ 22,51″ O 51,52332°N: 14,25625°O
Koordinate UTM 33.448.401,10 m: 5.708.285,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.448.516,37 m: 5.710.124,08 m
  • neue Werkhalle des Gleisbaubetriebes Sabrodt, auf dem Gelände der ehemaligen Siebanlage

    neue Werkhalle des Gleisbaubetriebes Sabrodt, auf dem Gelände der ehemaligen Siebanlage

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gleisbau Sabrodt, Teil der Anschlussgleise mit Schotterlagerplatz, aus Richtung Westen

    Gleisbau Sabrodt, Teil der Anschlussgleise mit Schotterlagerplatz, aus Richtung Westen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach etwa zwei Jahren Bauzeit wird 1960 die Siebanlage Sabrodt in Betrieb genommen. Sie liegt zentral im Lausitzer Braunkohlengebiet und soll, nach Vorklassifizierung der Kohle durch Zerkleinerung und Aussiebung, die Versorgung der umliegenden Brikettfabriken, Kraftwerke und einer Vielzahl weiterer Abnehmer sicherstellen.
Die Gleisanlagen waren Bestandteil des »Kleinen Kohlerings« der Deutschen Reichsbahn. Alle Tagebaue der Lausitz wurden über die Grubenbahn in Regel- und Grubenspur erreicht. Gearbeitet wurde im Drei-Schicht-Betrieb. Die Siebanlage entwickelte sich zum größten Rohkohleumschlagplatz in Europa. Hierfür gab es zwei Grabenbunker; es konnte sowohl von und in beiden Spurweiten umgeladen werden. Die Umladung auf LKW war ebenfalls möglich.
Nach 1990 sank die Nachfrage nach Braunkohle und Briketts rapide, viele Tagebaue wurden stillgelegt. 1997 wurde der Betrieb der Siebanlage eingestellt und die Betriebsanlagen bis auf einzelne, anderweitig nutzbare Gebäude abgebrochen.
Auf dem Gelände siedelten sich Firmen an, die nur noch mittelbar mit der Braunkohle zu tun haben: die Gießerei SLR, bei der die Schmelze elektrisch erfolgt, sowie der Gleisbau Sabrodt, der zum Teil als Nachunternehmer für das Kohlebahnnetz tätig ist. 2021 wurde zur Erhöhung der Flexibilität des Betriebes eine neue Instandhaltungshalle errichtet.
Der Standort ist von technik- sowie regionalgeschichtlichem Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1960

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Heft 07 Wandlungen und Perspektiven: Spreetal/ Bluno, Senftenberg 2016.
  • Stramke, Ilse; Ulbrich, Erika; Bornack, Ilona: Geschichte und Geschichten aus der Chronik von Sabrodt, Gem. Elsterheide 2002.
  • Kiesel, Reiner: Der kleine Kohlering der Deutschen Reichsbahn, Oberlausitzer Verlag 2012.
  • www.ostkohle.de

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31000105

Gleisbau Sabrodt

Schlagwörter
Ort
Bluno
Alternativer Ortsname
Blun
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gleisbau Sabrodt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000105 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang