alle früheren Bahndämme der Waldeisenbahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Muskau, Gablenz, Jämlitz-Klein Düben, Krauschwitz, Trebendorf, Weißkeißel, Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz, Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 29′ 47,89″ N: 14° 41′ 31,12″ O 51,49664°N: 14,69198°O
Koordinate UTM 33.478.617,76 m: 5.705.100,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.478.745,17 m: 5.706.938,11 m
  • Waldeisenbahn Muskau, abgebaute/ überbaggerte Strecken, Gleisreste an der Neiße (wieder eingebaut) in der Nähe der Papierfabrik Bad Muskau

    Waldeisenbahn Muskau, abgebaute/ überbaggerte Strecken, Gleisreste an der Neiße (wieder eingebaut) in der Nähe der Papierfabrik Bad Muskau

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldeisenbahn Muskau, abgebaute/ überbaggerte Strecken, Töpferei Rottnik

    Waldeisenbahn Muskau, abgebaute/ überbaggerte Strecken, Töpferei Rottnik

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Angaben zur Geschichte und Beschreibungen sämtlicher Strecken sind unter Nr. 31000088 nachzulesen. An dieser Stelle werden Streckenabschnitte und Werksanschlüsse aufgelistet, die im Gelände noch auszumachen sind, somit die Geschichte der WEM illustrieren und ggfs. als Fuß- und Radwege nachnutzbar sind. Ob dies sinnvoll ist, muss einer weiteren Prüfung vorbehalten bleiben. Sofern es sich um Dämme von Anschlussgleisen handelt, die mit der bergbaulichen Tätigkeit in der Region im Zusammenhang stehen und die u. U. noch mit baulichen Zeugnissen verbunden sind (z. B. Verladeanlagen), kann die Integration in die bergbaulichen Lehrpfade des »Geoparks Muskauer Faltenbogen« sinnvoll sein.

Hinweis: Komplett überbaute bzw. durch Reliefveränderungen nicht mehr sichtbare Dämme wurden nicht aufgenommen.

Stillgelegte Strecken/ vorhandene Bahndämme:
Strecke 1 Waldbahnhof - Holzladestelle Weißkeißel
in den Fluren Krauschwitz, Sagar, Weißkeißel; mit
-Anschlussgleis Dachsteinwerk Tiesler
-Anschlussgleis Töpferei Rottnick
-Anschlussgleis Ziegelei Theresia
-Anschlussgleis Ziegelei Blütchen & Tiesler
-Anschlussgleis Dampfsägewerk
-Anschlussgleis Keulahütte

Strecke 2 Abzweig Strecke 1 - Düngerladestelle Pechern
in den Fluren Pechern, Skerbersdorf, Weißkeißel, (polnisches Staatsgebiet); mit
-Anschlussgleis Moorstich Skerbersdorf
-Anschlussgleis Pechern Grube Alice
-Anschlussgleis Pechern Holzschleiferei
-Anschlussgleis Pechern Düngerschuppen
-Anschlussgleis Rothenburger Straße

Strecke 3 Waldbahnhof Krauschwitz - Papierfabrik Muskau
in den Fluren Krauschwitz, Muskau
-ohne weitere Anschlussgleise
-mit Gleisrest im Parkweg Bad Muskau Flur 10, Flst. 11/14

Strecke 4 Abzweig Strecke 3 Anlage West Halbendorf
in den Fluren Bad Muskau, Gablenz, Halbendorf, Weißwasser; mit
-Abschnitt Anschluss Strecke 3 - Badepark
-Anschlussgleis Sallmannhütte/ Ladebühne Muskau/ Tongrube Neustadt
-Anschlussgleis Moorentladestelle Flst. 221/13
-Alte Streckenführung mit Anschlussgleis Ziegelei Meißner
-Anschlussgleis Grube Caroline I Gablenz
-Anschlussgleis Kiesgrube
-Anschlussgleis Grube Caroline II/ Anlage Ost Weißwasser
-Anschlussgleis Glashütte Gelsdorf
-Anschlussgleis Tongrube Krautz Weißwasser
-Anschlussgleis Anlage West/ Grube Adolf
-Anschlussgleis Bärenhütte
-Anschlussgleis Tagebau Trebendorfer Felder
-Anschlussgleis Verladeanlage Grube Frieden
-Kurve Schwerer Berg Tagebaurand ( Tongrube Mühlrose)

Strecke 5 Abzweig Strecke 4 Gora-Weiche - Köbelner Papierfabrik
in den Fluren Bad Muskau, Gablenz, (Jämlitz BB); mit
-(Anschlussgleis Glashütte Jämlitz BB)

Strecke 6a Bf. Tiergarten Ost - Sägewerk Weißwasser
in der Flur Weißwasser. Hier sind nur wenige nicht überbaute/ überformte Abschnitte im Bereich Hegelpromenade, Bautzener Straße und Straße Schwerer Berg vorhanden. Der Bf. Tiergarten Ost wurde durch den Tagebau Nochten vollständig überbaggert.

Strecke 6 Bf. Tiergarten Ost - Ruhlmühle
in den Fluren Mühlrose und Weißwasser. Hier sind ebenfalls nur wenige nicht überbaute/ überformte Abschnitte im Südabschnitt vorhanden. Zwischen Bf. Tiergarten Ost und Flurgrenze Weißwasser 24/23 wurde die Strecke durch den Tagebau Nochten vollständig überbaggert.
-Streckenteil nach Ruhlmühle
-Anschlussgleis Holzladestelle - Pappenfabrik Tzschelln

Die vorhandenen Bahndämme sind als Relikte eines einzigartigen, weitverzweigten Werkbahnnetzes und des weitgehend autarken Industrieverbundes Standesherrschaft Muskau unbedingt erhaltenswert.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1895-1905

Quellen/Literaturangaben:
  • Reichsbahndirektion Cottbus und Deutscher Modelleisenbahnverband der DDR Bezirksvorstand Cottbus (Hg): Waldeisenbahn Muskau 1896-1977. Cottbus 1978. (LfD 558/18)
  • Waldeisenbahn Muskau e.V.: 100 Jahre Waldeisenbahn. Bufe-Fachbuch-Verlag. Egglham 1995. (LfD 555/18)
  • Tischer, Friedemann: Waldeisenbahn Muskau. Egglham: Bufe-Fachbuch-Verl., 1993.
  • Rettig, Wilfried: Die DDR-Schmalspurbahnen 1965 – 1990; Ein Vierteljahrhundert: Zahlen, Daten, Fakten.
  • Tischer, Friedemann: Chronik der Gräflich von Arnimschen Kleinbahn Waldeisenbahn Muskau, Selbstverlag, Weißwasser 2018.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31000089

alle früheren Bahndämme der Waldeisenbahn

Schlagwörter
Ort
Bad Muskau, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„alle früheren Bahndämme der Waldeisenbahn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000089 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang