Objekte Ortseingang

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 29′ 29,03″ N: 14° 37′ 32,45″ O 51,4914°N: 14,62568°O
Koordinate UTM 33.474.012,68 m: 5.704.538,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.474.138,29 m: 5.706.376,65 m
  • Stadteingangsmonument am Ortseingang, bestehend aus drei Objekten, hier Stele mit Schriftzug "Weißwasser

    Stadteingangsmonument am Ortseingang, bestehend aus drei Objekten, hier Stele mit Schriftzug "Weißwasser

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das »Ortseingangsmonument« besteht aus drei etwa in gleichem Abstand zueinander aufgestellten Objekten: einer Stele mit Schriftzug, einem Postament mit Baggerschaufel und zwei Bergbauhunten auf einem Gleisstück.
1. Die Stele ist eine diagonalsymmetrische Stahlkonstruktion, verkleidet mit aufgeschraubten V2A-Tafeln (Schlitzschrauben), auf einem Betonfundament ca. 2,20 x 2,20 m. Die Stele ist etwa 5 m hoch. Auf etwa 2/3 Höhe ist ein Metallband als Dreiviertelkreis befestigt. Darauf befindet sich, auf Abstand gesetzt, der Schriftzug »WEISSWASSER«. Dieser besteht aus dreidimensionalen, blau lackierten Metallbuchstaben
2. Die Schaufel eines Schaufelrad- oder Eimerkettenbaggers ist auf einem Postament aus Stahlfachwerk verschraubt, das ebenfalls mit V2A-Tafeln verkleidet ist. Diese Stahlkonstruktion ist auf einem Betonsockel 1,50 x 1,50 m verschraubt. Die Baggerschaufel zeigt keinerlei Abnutzungserscheinungen es handelt sich wohl um ein Neuteil.
3. Auf einem Gleisstück der Spurweite 600 mm sind zwei Bergbauhunte aufgestellt. Diese weisen keine Fabrikschilder keinerlei Abnutzungen auf, weder an den Rändern der Transportmulde noch an den Laufflächen der Räder. Sie sind schwarz lackiert und haben ein Fassungsvermögen von ca. 0,75 m³. Alle technisch notwendigen Einrichtungen (Kupplung, Kippmechanismus) zum Betrieb sind vorhanden das deutet darauf hin, dass sie der laufenden Produktion entnommen sind. Das symbolische Ladegut Kohle besteht aus Grauwackeschotter in Beton verlegt, wohl auf eingeschweißtem Zwischenboden, ebenfalls schwarz lackiert.
Das Monument ist wohl weitgehend im Originalzustand; es finden sich keine Hinweise auf gravierende Veränderungen, lediglich Instandhaltungsmaßnahmen sind zu erkennen. Das Monument enthält symbolhaft die für etwa ein Jahrhundert lang bestimmenden Elemente für die Prosperität der Stadt Bergbau, Glas, Spiegel. Es besitzt ortsgeschichtliche Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung um 1985

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: wohl Stadt/ Kreis Weißwasser

BKM-Nummer: 31000081

Objekte Ortseingang

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Objekte Ortseingang”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000081 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang