Die heutige Produktionsstätte wurde zuletzt 2019 bis 2020 modernisiert. Zwischen den zahlreichen in moderner Zeit entstandenen Bauten sind am Standort auch Bauwerke erhalten, die als Zeugnis des traditionsreichen Industristandorts gesehen werden können. Neben einigen kleineren ehemaligen Verwaltungs- und Funktionsbauten mit roter Ziegeldeckung fällt dabei vor allem der, die Anlage überragende, Schornstein auf, welcher bereits auf einer Firmenwerbung von 1910 erkennbar war.
(Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2022.
- —: Historische DOP Sachsen 1995–2000. 2022.
- —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
- —: WebAtlasSN. 2022.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Preußisches Urmesstischblatt 4650 Bernsdorf. 2021.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Strassgräbchen, 1883. 2022.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Bernsdorf, 1941. 2022.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Strassgräbchen – Bernsdorf, 1905. 2022.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Strassgräbchen – Bernsdorf, 1921. 2022.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- J. Exner und Förderverein „Glasmuseum Weißwasser“ e. V., Glashütten und Glaswerke in der Lausitz und im ostelbischen Raum außerhalb der Lausitz. In: Pressglas-Korrespondenz 5 (2001), 26.
- G. Meusel, Geschichte der Stadt Bernsdorf. Band I – Von den Anfängen bis zum Ende des ersten Weltkrieges (Cottbus 2000).
- G. Meusel, Geschichte der Stadt Bernsdorf. Band II – Bernsdorf in der Zeit der Weimarer Republik (Cottbus 2003).
- G., Meusel, Von den Anfängen bis zum Ende des ersten Weltkrieges. 1. Ausg. (Cottbus 2000).
- M. Petschke, Die Entstehung der Industrie in Bernsdorf O.-L. (Stolpen 2016).
- M. Petschke, Die Geschichte der Glasindustrie in Bernsdorf O.-L. (Stolpen 2016). URL: https://d-nb.info/1212671953/04 (abgerufen 30.05.2022).
- K. Scholz, Heimatbuch des Kreises Hoyerswerda (Bad Liebenwerda 1925).
BKM-Nummer: 30900229