Sogenannte »Mulkwitzer Hochkippe«

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schleife, Spreetal
Kreis(e): Bautzen, Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 11,87″ N: 14° 28′ 1,29″ O 51,51996°N: 14,46702°O
Koordinate UTM 33.463.020,94 m: 5.707.784,12 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.463.142,06 m: 5.709.623,07 m
  • Mulkwitzer Hochkippe

    Mulkwitzer Hochkippe

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mulkwitzer Hochkippe

    Mulkwitzer Hochkippe

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mulkwitzer Hochkippe

    Mulkwitzer Hochkippe

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die sog. Mulkwitzer Hochkippe entstand ungefähr zwischen 1968 und 1974 als Außenhalde des Tagebaus Nochten. Die Halde wurde durch die Aufschlussmassen erzeugt und so auf eine Höhe zwischen 26 bis 34 Metern angehäuft. Zum Transport der Aufschlussmassen wurde eigens eine Bahnlinie eingerichtet. Gemäß der Verkipprichtung wurden zwei große Bereiche erzeugt, die die Außenkippe in einen westlichen und einen östlichen Teil gliedern.
Nach Beendigung der Aufhaldung erfolgte die Aufforstung als Mischwald. Bis in die 1980er Jahre durfte das Gebiet nicht betreten werden, da es mehrfach im Areal Geländerutschungen und spontane Absenkungen gab. Durch einen großen Waldbrand 1992/1993 wurde ein größerer Teil des Baumbestands zerstört; in der Folge kam es zu Nachaufforstungen und zur Ausweisung der Außenkippe als Erholungsgebiet mit einem entsprechenden Wegesystem.
Die sog. Mulkwitzer Hochkippe ist von industriegeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Aussagekraft.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1968-1974

Quellen/Literaturangaben:
  • o. A.: Mulkwitzer erkunden ihre verschneite Kippe. In: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Weißwasser, 09.01.2017, S. 13.
  • Pro Wald. URL: https://www.pro-wald.org/bedrohte-waelder/mulkwitzer-hochkippen-bei-cottbus-vor-der-zweiten-zerstoerung.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900047

Sogenannte »Mulkwitzer Hochkippe«

Schlagwörter
Ort
Mulkwitz
Alternativer Ortsname
Mulkecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sogenannte »Mulkwitzer Hochkippe«”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900047 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang