Wohnkomplex Süd

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 29′ 45,46″ N: 14° 37′ 37,81″ O 51,49596°N: 14,62717°O
Koordinate UTM 33.474.118,60 m: 5.705.045,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.474.244,21 m: 5.706.883,91 m
  • Wohnkomplex Weißwasser Süd

    Wohnkomplex Weißwasser Süd

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex Weißwasser Süd

    Wohnkomplex Weißwasser Süd

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex Weißwasser Süd

    Wohnkomplex Weißwasser Süd

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Wohnkomplex »Weißwasser Süd« entstand ab 1979. Der Wohnkomplex ist die größte Stadterweiterung Weißwassers, die baulich bis 1990 realisiert worden ist. Die Ansiedlung folgte der allgemeinen Wuchsrichtung zum Tagebau Nochten hin, dessen Einrichtung sowie die entsprechende Verstromung im Kraftwerk Boxberg als ursächlich für die Stadterweiterung anzusprechen ist. Die ab Ende der 1960er Jahre vorgesehene Erweiterung der Stadt Weißwasser gab auch wesentlich die städtebauliche Organisation der einzelnen Bauten sowie die verkehrsmäßige Erschließung vor. Gemäß den städtebaulichen Anforderungen an Wohnkomplexe in der DDR wurden neben den zahlenmäßig überwiegenden Wohnbauten (hauptsächlich Wohnzeilen in Plattenbaukonstruktion und Punkthochhäuser) weitere Bauten der Versorgung (eine Kaufhalle, Schulen, Kindergärten, Turnhalle) errichtet.
Erste Abrissplanungen infolge des Strukturwandels nach der Wiedervereinigung kamen Ende der 1990er Jahre auf. Planerischen Konzeptionen erfolgten im Jahr 2001, die für diesen Bereich in Weißwasser vornehmlich Abrisse und Aufforstungen vorsahen. Ziele dieser Maßnahmen waren die Integration des Bevölkerungsrückgangs sowie eine Stabilisierung der Stadt in den neuen Grenzen. Die Abbrucharbeiten führten auch dazu, dass komplette Straßenzüge verschwanden dies teilweise auch mit Löschung der Straßennamen.
In verbliebenen Bauten wurden durch Sanierung in den frühen 2000er und 2010er Jahren verändert. Trotz zahlreicher gravierender Veränderungen dieses Wohnkomplexes ist die städtebauliche Konzeption rudimentär nachvollziehbar. Die konsequente Planung mit Plattenbauten bzw. getypten Bauten in der Zeit um 1970 spiegelt einen allgemeinen Trend wider, der für das Bauen und Planen in der DDR ab etwa 1970 überaus prägend war. Aus diesen Gründen kommt dem Wohnkomplex »Weißwasser Süd« eine wichtige ortsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung zu.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1979-1990

Quellen/Literaturangaben:
  • WGW: 50 Jahre WohnungsbauGenossenschaft Weisswasser eG. Weisswasser 2004.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900024

Wohnkomplex Süd

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnkomplex Süd”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900024 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang