Erste Abrissplanungen infolge des Strukturwandels nach der Wiedervereinigung kamen Ende der 1990er Jahre auf. Planerischen Konzeptionen erfolgten im Jahr 2001, die für diesen Bereich in Weißwasser vornehmlich Abrisse und Aufforstungen vorsahen. Ziele dieser Maßnahmen waren die Integration des Bevölkerungsrückgangs sowie eine Stabilisierung der Stadt in den neuen Grenzen. Die Abbrucharbeiten führten auch dazu, dass komplette Straßenzüge verschwanden dies teilweise auch mit Löschung der Straßennamen.
In verbliebenen Bauten wurden durch Sanierung in den frühen 2000er und 2010er Jahren verändert. Trotz zahlreicher gravierender Veränderungen dieses Wohnkomplexes ist die städtebauliche Konzeption rudimentär nachvollziehbar. Die konsequente Planung mit Plattenbauten bzw. getypten Bauten in der Zeit um 1970 spiegelt einen allgemeinen Trend wider, der für das Bauen und Planen in der DDR ab etwa 1970 überaus prägend war. Aus diesen Gründen kommt dem Wohnkomplex »Weißwasser Süd« eine wichtige ortsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung zu.
(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung 1979-1990
Quellen/Literaturangaben:
- WGW: 50 Jahre WohnungsbauGenossenschaft Weisswasser eG. Weisswasser 2004.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30900024