Hinsichtlich baukonstruktiver Belange ist vor allem der Fußgängerbereich mit Treppenanlagen zwischen Berliner Straße und Hegelpromenade zu erwähnen, da hier teils mit großen Höhenunterschieden Anpassungen der getypten Zeilenbauten vorgenommen werden mussten.
In großen Teilen sind die einzelnen Wohnbauten wie auch die Gesellschaftsbauten durch Sanierung in den frühen 2000er und 2010er Jahren verändert; dies gilt gleichfalls für den Fußgängerbereich, der umfangreich mit einer neuen Freiflächengestaltung gefasst worden ist.
Trotz zahlreicher Veränderungen im Wohnkomplex (vor allem durch Sanierung seit der Wiedervereinigung) ist die städtebauliche Konzeption und die ursprüngliche Gestaltung des Wohnkomplexes in großen Teilen gut nachvollziehbar. Die konsequente Planung mit Plattenbauten bzw. getypten Bauten in der Zeit um 1970 spiegelt einen allgemeinen Trend wider, der für das Bauen und Planen in der DDR ab etwa 1970 überaus prägend war. Aus diesen Gründen kommt dem Wohnkomplex »Am Wasserturm« eine wichtige ortsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung zu.
(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung 1972-1981
Quellen/Literaturangaben:
- WGW: 50 Jahre WohnungsbauGenossenschaft Weisswasser eG. Weisswasser 2004.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30900023