Wohnkomplex »Am Wasserturm«

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 1,04″ N: 14° 37′ 50,75″ O 51,50029°N: 14,63077°O
Koordinate UTM 33.474.370,60 m: 5.705.525,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.474.496,28 m: 5.707.364,00 m
  • Wohnkomplex »Am Wasserturm«

    Wohnkomplex »Am Wasserturm«

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex »Am Wasserturm«

    Wohnkomplex »Am Wasserturm«

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex »Am Wasserturm«

    Wohnkomplex »Am Wasserturm«

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Wohnkomplex »Am Wasserturm« entstand unter anderem für Mitarbeiter des Kraftwerks Boxberg südlich des Bahnhofs zwischen Altstadt und dem Wohnkomplex Weißwasser Süd. Der Wohnkomplex entstand in vier Bauabschnitten in den Jahren zwischen 1972 und 1981. Die städtebaulichen Planungen oblagen Dieter Thomä und Karl-Heinz Müller; für den Hochbau zeichnet Siegfried Körner verantwortlich, die Freiflächengestaltung übernahmen Wolfgang Seyer und Klaus Wienke. Insgesamt wurden 2800 Wohnungen in mehr- und vielgeschossiger Plattenbauweis errichtet. Zum Wohnkomplex gehörten darüber hinaus eine Kaufhalle, Schulen, Kindergärten, Turnhallen und eine Schwimmhalle (Dachdeckung mit hyperbolischen Paraboloiden).
Hinsichtlich baukonstruktiver Belange ist vor allem der Fußgängerbereich mit Treppenanlagen zwischen Berliner Straße und Hegelpromenade zu erwähnen, da hier teils mit großen Höhenunterschieden Anpassungen der getypten Zeilenbauten vorgenommen werden mussten.
In großen Teilen sind die einzelnen Wohnbauten wie auch die Gesellschaftsbauten durch Sanierung in den frühen 2000er und 2010er Jahren verändert; dies gilt gleichfalls für den Fußgängerbereich, der umfangreich mit einer neuen Freiflächengestaltung gefasst worden ist.
Trotz zahlreicher Veränderungen im Wohnkomplex (vor allem durch Sanierung seit der Wiedervereinigung) ist die städtebauliche Konzeption und die ursprüngliche Gestaltung des Wohnkomplexes in großen Teilen gut nachvollziehbar. Die konsequente Planung mit Plattenbauten bzw. getypten Bauten in der Zeit um 1970 spiegelt einen allgemeinen Trend wider, der für das Bauen und Planen in der DDR ab etwa 1970 überaus prägend war. Aus diesen Gründen kommt dem Wohnkomplex »Am Wasserturm« eine wichtige ortsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung zu.


(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1972-1981

Quellen/Literaturangaben:
  • WGW: 50 Jahre WohnungsbauGenossenschaft Weisswasser eG. Weisswasser 2004.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900023

Wohnkomplex »Am Wasserturm«

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnkomplex »Am Wasserturm«”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900023 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang