Wohnkomplex Humboldtstraße, Gutenbergstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 0,88″ N: 14° 38′ 44,35″ O 51,50024°N: 14,64565°O
Koordinate UTM 33.475.403,93 m: 5.705.515,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.475.530,02 m: 5.707.353,97 m
  • Wohnkomplex Humboldtstraße, Gutenbergstraße in Weißwasser

    Wohnkomplex Humboldtstraße, Gutenbergstraße in Weißwasser

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex Humboldtstraße, Gutenbergstraße in Weißwasser

    Wohnkomplex Humboldtstraße, Gutenbergstraße in Weißwasser

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex Humboldtstraße, Gutenbergstraße in Weißwasser

    Wohnkomplex Humboldtstraße, Gutenbergstraße in Weißwasser

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der stadtkernnahe Wohnkomplex zwischen Humboldtstraße und Gutenbergstraße besteht aus insgesamt 17 viergeschossigen Zeilenbauten mit Satteldächern. Alle Bauten beruhen auf einer getypten Wohnungsbaureihe, die in Blockbauweise ausgeführt worden sind, wodurch die Bauzeit enorm verkürzt werden konnte. Die zur Straße hin giebelständigen Häuser sind kammartig gereiht, wodurch sich Freiflächen ergeben, auf denen sich ursprünglich und in Teilen noch nachvollziehbar Wäscheplätze befanden. Etwas außerhalb dieses Kernbaugebiets wurden zwei weitere, ebenfalls viergeschossige Zeilenbauten an der Ecke Lutherstraße/Puschkinstraße ausgeführt. Alle Wohnungsbauten wurden nachträglich stark überformt zumeist mit WDVS , dennoch sind die ursprünglichen städtebaulichen Gedanken gut nachvollziehbar. Dies betrifft bspw. auch die Garagen und die Einkaufshalle.
Der eingeschossigen Einkaufshalle an der Ecke Gutenbergstraße/Humboldtstraße kam ein höherer Gestaltungsanspruch zu (geböschte Wände, auskragendes Dach etc.). Dies wird auch anhand der Aufstellung der Bronzeskulptur «Die Kesse»/ «Die Pfiffige» (1962) nach einem Entwurf von Dorothea von Philippsborn (HIDA-Nr.: 08975132) deutlich.
Die Wohnhäuser, die durch die AWG Vorwärts Weißwasser beauftragt und teilweise in Eigenleistung realisiert worden sind, setzen typische städtebauliche Ideen der 1950er und 1960er Jahre um, die zeitgenössisch unter dem Schlagwort des Wohnkomplexes verhandelt worden sind. Stadtgeschichtlich kommt diesem Wohnkomplex zugleich die Bedeutung zu, dass er exemplarisch und zeugnishaft das rapide Anwachsen der Stadt Weißwasser in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts infolge der Glasindustrie und später auch der Braunkohleverstromung veranschaulicht.
Obwohl das ursprüngliche Erscheinungsbild durch Sanierungen, die nach der Wiedervereinigung durchgeführt worden sind, stark beeinträchtigt ist, so lassen sich städtebauliche und sozialgeschichtliche Bedeutungszusammenhänge gut nachvollziehen.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1962-1964

Quellen/Literaturangaben:
  • WGW: 50 Jahre WohnungsbauGenossenschaft Weisswasser eG. Weisswasser 2004.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: AWG Vorwärts Weißwasser

BKM-Nummer: 30900019

Wohnkomplex Humboldtstraße, Gutenbergstraße

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnkomplex Humboldtstraße, Gutenbergstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900019 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang