Villa Schweig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 10,64″ N: 14° 37′ 57,07″ O 51,50295°N: 14,63252°O
Koordinate UTM 33.474.493,94 m: 5.705.821,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.474.619,67 m: 5.707.659,99 m
  • Villa Schweig in Weißwasser

    Villa Schweig in Weißwasser

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villa Schweig in Weißwasser

    Villa Schweig in Weißwasser

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villa Schweig in Weißwasser

    Villa Schweig in Weißwasser

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Villa Schweig wurde als Wohnvilla des Glasfabrikanten Josef Schweig 1898 errichtet. Die Villa liegt im zur Bauzeit noch weitestgehend unbebauten Teil im Süden Weißwassers. Zur Bauzeit massierte sich in dieser damaligen Stadtrandlage ein Bauaufkommen, das vornehmlich auf Repräsentativität angelegt war. Joseph Schweig, der in der Blütezeit der Weißwasseraner Industrialisierung die führende Persönlichkeit war, ließ sich durch den Architekten Bock eine repräsentative historistische Villa samt eines Garten- und Kutscherhäuschens errichten, die in einen großzügigen Park komponiert wurden. Der Garten beinhaltete auch Staffagebauten wie eine künstliche Ruine, die jedoch im Laufe der Zeit abgebrochen worden sind.
Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde die Villa im Jahr 1933 enteignet und diente fortfolgend als Schulungsgebäude. Ab 1945 wurde die Villa als Hilfskrankenhaus genutzt. Für diese Umnutzung erfolgten in den 1950er Jahren zahlreiche Um- und Anbauten.
Mit dem sprunghaften Anstieg der Bevölkerungszahl in Weißwasser wurde eine grundständige Erweiterung der medizinischen Versorgungsinfrastruktur notwendig. Westlich der Villa wurde hierfür in den 1970er Jahren ein Krankenhauskomplex errichtet, der im Jahr 1975 eröffnet werden konnte. Die Konzeption des Krankenhauskomplexes erfolgte im Verbund mit den Bestandsbauten. Die zwischenliegende Rasenfläche wurde mit einer Stele des Bildhauers von Woyski versehen. Sowohl die Villa als auch die dazugehörige Parkanlage sind von hoher baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1898

Quellen/Literaturangaben:
  • Merkle, Erich: Chronik von Weißwasser 444 Jahre. Geschichte und Geschichten. 1. Aufl., Weißwasser 1996, S 89.
  • Schubert, Werner: Beiträge zur Geschichte der Juden in Weißwasser. Eine bedeutsame Episode zwischen 1881 und 1945. Weißwasser, O.L. 2014, S. 189, S. 195, S. 209 Anm. 3, S. 240, S. 274.
  • Stucka, Lutz: Weißwasser-Ansichten in historischen Postkarten. Cottbus 2010, S. 36 f.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Joseph Schweig
  • :
  • :

BKM-Nummer: 30900016

Villa Schweig

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Villa Schweig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900016 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang