Mit Wiederaufschluss des Tagebaus unter dem Namen „Solidarität“ wurden in Hartau auch neue Tagesanlagen errichtet. Erhalten ist die ehemalige Verwaltung. Der langgestreckte Barackenbau aus Ziegelsteinen ist verputzt und mit einem Satteldach versehen. Zur Anpassung ans Gelände sind die einzelnen Gebäudeteile abgestuft gebaut. Nach Stilllegung des Tagebaus 1953 wurde die Verwaltung in einen Kindergarten umgebaut und noch als solcher heute genutzt. Um an die Geschichte des Ortes zu erinnern sind im Außengelände an der Wendeschleife eine Hunte von 1959 (VEB Förderwagenbau Vetschau) und eine Lore anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Ortsverbandes aufgestellt. Die Bergbaugeräte und die ehemalige Verwaltung sind von ortsgeschichtlichem Interesse.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1947-1953
Quellen/Literaturangaben:
- Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen AG Grubenbahn: 1908 - Beginn einer neuen Epoche des Braunkohlenbergbaus in der Region Zittau ein Jahrhundert in Bildern; von Hartau über Hirschfelde bis Olbersdorf; Zittau o.J.
- 1908 - Beginn einer neun Epoche des Braunkohlenbergbaus in der Region Zittau [1]; Zittau 2008.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800352