Gedenkstein für den devastierten Ort Buchwalde

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lohsa
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 39,88″ N: 14° 19′ 32″ O 51,37775°N: 14,32556°O
Koordinate UTM 33.453.060,12 m: 5.692.048,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.178,22 m: 5.693.881,28 m
Der Ort Buchwalde war ursprünglich ein sorbisches Dorf in der Nähe von Groß Särchen, welches 1401 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Es hatte die Form eines Straßendorfes. Mit dem Aufschluss der Grube Werminghoff I und der Eröffnung der Brikettfabrik Werminghoff wurden auch in der Ortslage Buchwalde Probebohrungen vorgenommen. Aufgrund mächtiger Flözvorkommen wurden die Grundstücke durch die »Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG« aufgekauft und die Gebäude für die Bergarbeiter umgebaut. Das Dorf Buchwalde entwickelte sich daraufhin zu einem Industriedorf mit Wasser- und Stromversorgung, einer freiwilligen Feuerwehr und einer Schule. 1929 wurde das Gelände schließlich zum Kohleabbau freigegeben, die Arbeiter wurden abermals umgesiedelt und die verbleibenden Bauten abgerissen. Die Gebäude der Bäckerei Noack und die Schule wurden hingegen in Maukendorf wiederaufgebaut. 1931 wurde der ehemalige Ort überbaggert. Die Ortslage befindet sich im heutigen Knappensee. Nach 2000 wurde für den Ort am Ufer des Sees im Ort Koblenz ein Gedenkstein errichtet. Der Granitfindling trägt die Inschrift »Buchwalde BUKOJNA 1401 - 1931«. Daneben befindet sich eine Informationstafel mit der Ortsgeschichte. Der Gedenkstein ist ortsgeschichtlich von Interesse.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 2000

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein Begegnungsstätte Zejler-Smoler-Haus Lohsa/Nagel, Elke: Buchwalde Erinnerungen an die verlorene Heimat = Bukojna; 2. Auflage, Lohsa 2016.
  • Förderverein Begegnungsstätte Zejler-Smoler-Haus Lohsa/Thomas, Werner: Verschwundene Orte und Ortsteile um Lohsa; Lohsa 1997.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800329

Gedenkstein für den devastierten Ort Buchwalde

Schlagwörter
Ort
Koblenz
Alternativer Ortsname
Koblicy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstein für den devastierten Ort Buchwalde”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800329 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang