Gedenkstein für den devastierten Ort Neida

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lohsa
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 21,26″ N: 14° 23′ 28,59″ O 51,38924°N: 14,39128°O
Koordinate UTM 33.457.644,61 m: 5.693.287,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.457.764,57 m: 5.695.120,08 m
  • Gedenkstein für den devastierten Ort Neida, Ansicht Metallplatte im Musuem Lohsa

    Gedenkstein für den devastierten Ort Neida, Ansicht Metallplatte im Musuem Lohsa

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ort Neida wurde 1430 erstmals urkundlich erwähnt. Angelegt war die sorbische Siedlung als Zeilendorf mit Blockgewannflur. 1936 wurde der Ortsname aufgrund der NS-Diktatur in Köhlergrund umgewandelt. Nach 1945 hieß er wieder Neida. Mit dem Fortschreiten des Tagebaus Glückauf II (1933 bis 1960) musste das Dorf 1952/53 abgebrochen und überbaggert werden. Insgesamt wurden 29 Familien vorwiegend nach Lohsa umgesiedelt. 2002 wurde im Bereich der ehemaligen Ortslage an dem 1960 errichteten Bahndamm eine Erinnerungsstätte errichtet. Sie besteht aus vier Findlingen, welche aus dem Restloch Bärwalde stammen, einer Bank und einer gepflanzten Linde. Der größte der Findlinge war mit eine Messingplatte mit der Inschrift »Zur Erinnerung an das Dorf Neida 1430 - 1952; K WOPOMNJECU NA WJES NYDEJ« versehen. Diese Tafel wurde leider durch Vandalismus beschädigt und ist heute im »Zejler-Smoler-Haus« in Lohsa ausgestellt. Dennoch hat die Erinnerungsstätte im Rahmen der durch den Braunkohlenbergbau der DDR devastierten Orte eine Wirkkraft.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 2002

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein Begegnungsstätte Zejler-Smoler-Haus Lohsa/Thomas, Werner: Verschwundene Orte und Ortsteile um Lohsa; Lohsa 1997.
  • Noack, Rudolf/Förderverein Begegnungsstätte Zejler-Smoler-Haus Lohsa/Kirschke, Andreas: Neida - Nydej Erinnerungen an die verlorene Heimat = Nydej; 2. Auflage, Lohsa 2016.
  • Menzel, Heinz: Ein Ortsgedenkstein für das ehemalige Dorf Neida bei Lauta; In: o.?Hg.: Neue Hoyerswerdaer Geschichtshefte 6. Hoyerswerda 2003, S. 30–33.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Domowina
  • Bauherr: Förderverein Begegnungsstätte »Zejler-Smoler-Haus«
  • Ausführung: Manfred Vollmert (Messingsplatte)

BKM-Nummer: 30800327

Gedenkstein für den devastierten Ort Neida

Schlagwörter
Ort
Lohsa
Alternativer Ortsname
Laz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstein für den devastierten Ort Neida”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800327 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang