Außenhalde des Tagebaus Reichwalde

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 14,28″ N: 14° 38′ 53,71″ O 51,42063°N: 14,64825°O
Koordinate UTM 33.475.542,00 m: 5.696.661,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.475.668,97 m: 5.698.495,69 m
  • Außenhalde des Tagebaus Reichwalde

    Außenhalde des Tagebaus Reichwalde

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Außenhalde Reichwalde ist eine ehemalige Halde des Tagebaus Reichwalde. 1980 wurde die Grube Reichwalde aufgeschlossen; ab 1987 Kohle gewonnen. 1999 wurde der Tagebau gestundet und wird erst seit 2007 wieder betrieben. Während der ersten Abbauphase wurden die Abraummassen mittels Absetzer auf der heutigen Außenhalde Reichwalde gelagert. Zur Zeit der Erfassung befand sich die Halde auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Oberlausitz und war nicht begehbar.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung ab 1980

Quellen/Literaturangaben:
  • Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien: Braunkohlenplan Tagebau Reichwalde: für das Vorhaben Weiterführung des Tagebaues Reichwalde 1994 bis Auslauf; Bautzen 1994.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800297

Außenhalde des Tagebaus Reichwalde

Schlagwörter
Ort
Nochten
Alternativer Ortsname
Wochozy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Außenhalde des Tagebaus Reichwalde”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800297 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang