Ehemalige Herminenhütte in Rietschen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rietschen
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 37,89″ N: 14° 47′ 5,61″ O 51,39386°N: 14,78489°O
Koordinate UTM 33.485.034,17 m: 5.693.646,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.485.165,20 m: 5.695.480,32 m
  • Glashütte "Herminenhütte" Rietschen, Ansicht ehemaliges Verwaltungsgebäude von Osten

    Glashütte "Herminenhütte" Rietschen, Ansicht ehemaliges Verwaltungsgebäude von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ehemalige »Herminenhütte« in Rietschen wurde bereits 1870 als erste Glashütte des Ortes gegründet. Begünstigt wurde dies durch die 1870 eröffnete Bahnstrecke Berlin - Görlitz mit einem Bahnhof auch in Rietschen. Benannt wurde die Hütte nach der Frau des ersten Besitzers Vollprecht. 1875 übernahmen die Brüder Rudolf und Berthold Greiner die Hütte. Sie produzierte durchgängig bis 1923 bis auf einen kurzen Stillstand 1919 aufgrund von Kohlemangel. Die Gebrüder errichteten bereits 1885 eine zweite Glashütte (ebenfalls »Herminenhütte«, aber im Volksmund »Berliner Hütte«) am heutigen Festplatz in Rietschen. Die erste »Herminenhütte« wurde 1923 aufgrund von Überalterung der Anlagen stillgelegt. Die Produktionsgebäude wurden abgerissen. Das ehemalige Verwaltungsgebäude und Kontor wurde anschließend zu einem Wohnhaus umgebaut. Der langgestreckte Bau besteht aus einem zweigeschossigen Gebäudeteil mit einem Krüppelwalmdach und drei Dachgaupen. Dies war vermutlich die ehemalige Verwaltung. Diesem schließt sich ein eingeschossiger Zwischenbau mit Satteldach an. Der südliche Gebäudeteil ist wiederum zweigeschossig mit Satteldach. Alle Gebäudeteile sind verputzt und in einem unsanierten Zustand. Ihre ursprüngliche Funktion ist heute ohne Wissen nicht mehr zuzuordnen. Dennoch sind sie ortsgeschichtlich von Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung ab 1880

Quellen/Literaturangaben:
  • Greiner, Hans-Berthold: Die Entwicklung der Hohlglas-Industrie in Rietschen, Oberlausitz, in: Pressglas-Korrespondenz 2002-4, S. 190 – 191.
  • Förderverein Schrothäuser Erlichthof (Hrsg.): Der Erlichthof und seine Nachbarn. Rietschen und die Umsetzung der historischen Schrotholzhäuser, Rietschen 1997.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Gebrüder Schober

BKM-Nummer: 30800290

Ehemalige Herminenhütte in Rietschen

Schlagwörter
Ort
Rietschen
Alternativer Ortsname
Recicy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Herminenhütte in Rietschen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800290 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang