Schloss Schadendorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 52,23″ N: 14° 38′ 31,59″ O 51,39784°N: 14,64211°O
Koordinate UTM 33.475.102,34 m: 5.694.128,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.475.229,35 m: 5.695.961,99 m
  • Schloss Schadendorf, Ansicht Gartenpavillon von Südosten

    Schloss Schadendorf, Ansicht Gartenpavillon von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Scloss Schadendorf; Ansicht Herrenhaus von Süden

    Scloss Schadendorf; Ansicht Herrenhaus von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Schloss Schadendorf wurde 1792 errichtet. 1799 wurde es durch August Albert von Loeben erworben und bewirtschaftet. Nach 1850 gab es wechselnde Besitzer, vorwiegend waren dies Fabrikanten. 1942 bis 1945 wurde das Anwesen als Müttererholungsheim der NSDAP genutzt, nach 1946 als Kindererholungsheim. Nach der Wende und dem Übergang des Kraftwerkes Boxberg an Vattenfall, übernahm der Konzern auch das Schloss Schadendorf und baute es zum Verwaltungsgebäude aus. Seit einigen Jahren gehört es der Firma Peitzer Edelfisch, welche auch die Fischzuchtanlage beim Kraftwerk Boxberg betrieb.
Der aus dem 18. Jahrhundert stammende Bau besitzt einen zweigeschossigen Baukörper mit Krüppelwalmdach. Die Putzgliederung in Form von Ecklisenen und Gurtbändern zur Giebelzone sowie die Putzfaschen stammen vermutlich aus der Phase des Umbaus im frühen 20. Jahrhundert. Um 1910 erfolgte die Umgestaltung im neobarocken Stil mit konvexen polygonalen Anbauten mit Mansarddächern. Das Herrenhaus wird ergänzt durch einen Gartenpavillon mit Zierfachwerk und geschwungenem Pyramidendach sowie durch ein Wirtschaftsgebäude im ehemaligen Eingangsbereich des Gartens.
Das Herrenhaus ist als letztes Relikt der Ortschaft Schadendorf ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1792

Quellen/Literaturangaben:
  • Schloss Schadendorf. URL: https://www.alleburgen.de/bd.php?id=9183

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: August Albert von Loeben
  • Eigentümer: Vattenfall Europe Mining AG
  • Eigentümer: Peitzer Edelfisch

BKM-Nummer: 30800287

Schloss Schadendorf

Schlagwörter
Ort
Kringelsdorf
Alternativer Ortsname
Krynhelecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schloss Schadendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800287 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang