Gedenkstein für den devastierten Ort Tzschelln

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 44,09″ N: 14° 30′ 49,63″ O 51,44558°N: 14,51379°O
Koordinate UTM 33.466.210,57 m: 5.699.489,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.466.333,52 m: 5.701.324,83 m
  • Gedenkstein für den devastierten Ort Tzschelln, Sitzgelegenheiten

    Gedenkstein für den devastierten Ort Tzschelln, Sitzgelegenheiten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gedenkstein für den devastierten Ort Tzschelln wurde um das Jahr 2000 an seiner jetzigen Stelle errichtet. Er liegt im Bereich der ehemaligen Ortslage. Das Dorf befand sich ursprünglich etwa 10 km südwestlich von Weißwasser und wurde 1979 durch den Tagebau Nochten überbaggert. Insgesamt wurden dafür 276 Personen umgesiedelt, vorwiegend nach Weißwasser und Schleife. Der heute noch als »Tiger von Sabrodt« im Stadtmuseum Hoyerswerda ausgestellte Wolf wurde in der Nähe von Tzschelln geschossen. 1936 wurde der Ort unter der Herrschaft der Nationalsozialisten in Nelkenberg umbenannt, ab 1947 wurde er wieder als Tzschelln geführt. Der Gedenkort ist mit einem Findling mit der Inschrift »1436 - 1976 Tzschelln/Celno«, einer Informationstafel mit den wichtigsten Daten zum Ort und einigen Sitzgelegenheiten versehen. Der Gedenkort befindet sich momentan im Bereich des Truppenübungsplatzes Oberlausitz. Der Gedenkstein ist von sozialgeschichtlicher Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 2000

Quellen/Literaturangaben:
  • Förster, Frank: Verschwundene Dörfer im Lausitzer Braunkohlenrevier. 3. bearbeitete und erweiterte Auflage, Bautzen 2014.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800284

Gedenkstein für den devastierten Ort Tzschelln

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstein für den devastierten Ort Tzschelln”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800284 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang