Gehöft Kürschner in Altliebel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rietschen
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 39,15″ N: 14° 42′ 54,08″ O 51,37754°N: 14,71502°O
Koordinate UTM 33.480.165,93 m: 5.691.849,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.480.295,02 m: 5.693.681,60 m
  • Scheune des Gehöftes Kürschner

    Scheune des Gehöftes Kürschner

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gehöft Kürschner ist das letzte Relikt der Ortschaft Altliebel, welche an dieser Stelle als Straßendorf entstand. Die Ortschaft wurde durch das Randfeld »Neuliebel« des Tagebaus Reichwalde überbaggert. Von dem Gehöft steht heute noch eine Wand der Scheune. Der Hof entstand in der der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als Dreiseitenhof. Die Scheune wurde 1939 gebaut. Das Bergbauunternehmen Vattenfall übernahm 1994 das Grundstück, welches dem Kohleabbau nicht zum Opfer fiel. Heute erinnert die noch erhaltene Wand der Scheune und Informationstafeln an den Ort Altliebel sowie an weitere Maßnahmen der Rekultivierung.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1939

Quellen/Literaturangaben:
  • Informationstafel vor Ort

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800282

Gehöft Kürschner in Altliebel

Schlagwörter
Ort
Altliebel
Alternativer Ortsname
Stary Luboln
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gehöft Kürschner in Altliebel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800282 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang