Elektrizitätswerk Zittau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Zittau
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 50° 53′ 17,18″ N: 14° 48′ 55,51″ O 50,8881°N: 14,81542°O
Koordinate UTM 33.487.016,94 m: 5.637.398,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.487.149,33 m: 5.639.208,69 m
  • Elektrizitätswerk Zittau, Ansicht von Norden

    Elektrizitätswerk Zittau, Ansicht von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Vincent Haburaj
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Elektrizitätswerk Zittau, Ansicht von Norden

    Elektrizitätswerk Zittau, Ansicht von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Vincent Haburaj
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Stadtwerke Zittau wurden 1904 in Betrieb genommen. Bereits seit 1858 wurde die Stadt durch die Gaswerke und seit 1863 durch das Wasserwerk versorgt. Gleichzeitig mit der Eröffnung der Elektrizitätswerke ging auch die städtische Straßenbahn in Betrieb. Sie wurde aber bereits 1917 eingestellt. 1949 erfolgte die Verstaatlichung der Stadtwerke und 1991 die Privatisierung.
Die ursprünglichen Gebäude sind heute noch erhalten. Dazu gehören: das Trafohaus, das Hauptgebäude, das Verwaltungsgebäude, die Wagenhalle und ein Wohngebäude.
Das Trafogebäude liegt im nördlichen Teil des Betriebsgeländes an der Schliebenstraße. Der zweigeschossige Klinkerbau besitzt ein Walmdach und durch Putzflächen betonte Fensterachsen. Diese werden durch halbrunde Fenster abgeschlossen. An der Ostfassade befindet sich ein Stufengiebel, welcher ebenfalls in Klinker ausgeführt ist.
Das sich anschließende zweigeschossige Hauptgebäude ist ebenfalls in Klinkerbauweise errichtet. Es hat einen Sockel aus Bruchstein sowie ein Satteldach mit Kranzgesims und eine monumentalen Giebelgestaltung in Klinker. Auch hier sind die Fensterachsen durch Putzfassaden betont.
Im südlichen Teil des Betriebsgeländes steht die langgestreckte, um 1926 errichtete, Wagenhalle. Diese wurde später zu einer Kraftwagenhalle umgebaut. Der Bau ist in Klinkerbauweise mit Putzflächen an den Fensterachsen und einem Satteldach gebaut. Die Westfassade ist mit einem großen Tor versehen. Der hier angebrachte Giebel ist mit halbrunden Fenstern versehen, die Ecken sind mit Turmaufsätzen betont.
Das Verwaltungsgebäude liegt direkt an der Friedensstraße. Der dreigeschossige Ziegelbau mit einem Bruchsteinsockel hat ein villenartiges Erscheinungsbild. Das Walmdach ist mit fünf Zwerchhäusern gestaltet. Die Westfassade, welche zur Straße gelegen ist, ist durch einen aufwendig gestalteten Mittelrisalit betont. Nach Süden schließt sich ein eingeschossiger Anbau mit Walmdach an, welcher vermutlich früher als Betriebseingang genutzt wurde. Der Eingangsbereich zum Verwaltungsgebäude liegt ebenfalls an der Südfassade. Dieser ist mit einer neunstufigen Freitreppe und einer Portalgestaltung versehen. Auch hier sind die Fensterachsen durch Putzflächen betont.
Ebenfalls auf dem Betriebsgelände befindet sich ein dreigeschossiges Wohnhaus. Dieses ist wie das Verwaltungsgebäude in Ziegelbauweise errichtet. Es besitzt ein Satteldach mit Gaupen und einem monumentalen Scheingiebel. An der Nordseite befindet sich ein eingeschossiger Anbau ebenfalls mit Satteldach. Straßenseitig an der Hausecke gelegen, befindet sich der Eingangsbereich zu einem Ladengeschäft. Dieser ist mit einer Freitreppe und einer Klinkerfassade gestaltet. Der Eingangsbereich zum Wohngebäude befindet sich im rückwärtigen Bereich und ist ebenfalls in Klinker ausgeführt.

Alle Gebäude sind saniert und baulich in einem guten Zustand. Als Beispiel der frühen energetischen Versorgung der Stadt Zittau sind die Stadtwerke Zittau von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • Stadtwerke Zittau: Historie der Stadtwerke Zittau. URL: https://stadtwerke-zittau.de (15.12.2022).

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Stadtrat zu Zittau

BKM-Nummer: 30800245

Elektrizitätswerk Zittau

Schlagwörter
Ort
Zittau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Elektrizitätswerk Zittau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800245 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang