Kolonie Zerre für die Arbeiter des Kraftwerkes Trattendorf und Braunkohlengrube Brigitta bei Spreetal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 33,84″ N: 14° 23′ 22,31″ O 51,52607°N: 14,38953°O
Koordinate UTM 33.457.649,92 m: 5.708.504,71 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.457.768,89 m: 5.710.343,90 m
  • Mehrfamilienhaus, Kolonie 2

    Mehrfamilienhaus, Kolonie 2

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeitersiedlung Kolonie Zerre

    Bergarbeitersiedlung Kolonie Zerre

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeitersiedlung Kolonie Zerre

    Bergarbeitersiedlung Kolonie Zerre

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kolonie Zerre wurde in den 1920er und 1930er Jahren als Ausbau des Dorfes Zerre gebaut. Die 18 Häuser wurden für die Arbeiter des Kraftwerkes Trattendorf und der Braunkohlengrube Brigitta errichtet. Die Wohnhäuser sind schlichte, zeittypische, zweigeschossige Einfamilienhäuser mit Satteldach. Einige der Häuser sind verputzt, andere sind in Ziegelbauweise errichtet. Viele haben spätere Anbauten. Die Bauten sind typische Siedlungshäuser wie sie auch in anderen Bergarbeitersiedlungen der Region zu finden sind. Ein besonderer Bau ist das Gebäude Kolonie Nr. 2, welches als Mehrfamilienhaus errichtet wurde und seit seiner Bebauung 1928 als Friseurgeschäft genutzt wird. Der schlichte, zweigeschossige Putzbau besitzt im Erdgeschoss rundbogig verblendete Fenster und einen seitlichen Eingang mit Treppe. Die Kolonie ist im Zusammenhang mit Kraftwerk Trattendorf und dem späteren Industriekomplexes Schwarze Pumpe von hoher Wirkkraft.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1930er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Bandow, Ines: Chronik der Gemeinde Spreewitz mit ihren Ortsteilen Zerre/Dretwja, Spreewitz/Siedlung und Spreewitz/Sprjejcy, hg. von Gemeinde Spreewitz. Cottbus 1996.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800161

Kolonie Zerre für die Arbeiter des Kraftwerkes Trattendorf und Braunkohlengrube Brigitta bei Spreetal

Schlagwörter
Ort
Spreewitz
Alternativer Ortsname
Sprjejcy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kolonie Zerre für die Arbeiter des Kraftwerkes Trattendorf und Braunkohlengrube Brigitta bei Spreetal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800161 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang