Musikerviertel Lauta

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 44,77″ N: 14° 04′ 53,77″ O 51,44577°N: 14,0816°O
Koordinate UTM 33.436.176,55 m: 5.699.798,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.436.287,01 m: 5.701.633,63 m
  • Musikerviertel, Beispielhaus

    Musikerviertel, Beispielhaus

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Musikerviertel, Straßenansicht

    Musikerviertel, Straßenansicht

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das sogenannte Musikerviertel liegt in Lauta Süd. Es wurde um 1940 im Rahmen des Siedlungsbaus der NSDAP errichtet und ist eines der größten dieser Art in der Lausitz. Vermutlich waren am Bau auch Zwangsarbeiter beteiligt. Ursprünglich war eine Ausdehnung bis zur Sandwäsche in Hosena geplant. Damit hätte die Siedlung rund 5000 Menschen aufgenommen. Notwendig wurde sie aufgrund des Arbeitskräftemangels im Aluminiumwerk Lauta. Die Siedlung entspricht dem Konzept der Kleinsiedlung, welche sich vorwiegend auf den ländlichen Raum konzentrierte. Sie ist geprägt durch zur Bahnstrecke parallel verlaufende Straßen, welche sehr breit angelegt sind. Vermutlich geschah dies im Hinblick auf die geplante Massenmotorisierung der Nationalsozialisten. Die Flurstücke der einzelnen Einfamilienhäuser sind ungefähr gleich groß. Die typisierten Häuser sind durchweg schlichte, zweigeschossige Putzbauten mit Satteldach und kleinen Vorbauten im Eingangsbereich. Viele der Häuser haben spätere Anbauten. Die Häuser sind straßenbegleitend angelegt, was die Gleichmäßigkeit innerhalb der Siedlung hervorhebt. Die Siedlung ist als Beispiel des nationalsozialistischen Siedlungsbaus in der Lausitz von hoher Aussagekraft.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1940

Quellen/Literaturangaben:
  • Belli, Peter Josef: Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1917 bis 1948 ein Rüstungsbetrieb in regionalen, nationalen, internationalen und politischen Kontexten; (zugleich ein Beitrag zur Industriegeschichte der Niederlausitz). Berlin 2012.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbH

BKM-Nummer: 30800127

Musikerviertel Lauta

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Musikerviertel Lauta”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800127 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang