Tagebaurestsee Partwitzer See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide, Neu-Seeland, Senftenberg
Kreis(e): Bautzen, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 28,69″ N: 14° 08′ 43,83″ O 51,52464°N: 14,14551°O
Koordinate UTM 33.440.719,80 m: 5.708.515,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.832,00 m: 5.710.354,11 m
  • Tagebaurestsee Partwitzer See

    Tagebaurestsee Partwitzer See

    Fotograf/Urheber:
    Anja Prust
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Partwitzer See ist von 2006 bis 2015 auf dem Gebiet des ehemaligen Tagebaus Skado entstanden. Hier wurde von 1940 bis 1977 großräumig Braunkohle gewonnen. Inzwischen ist er mit seiner Größe von 11 Quadratkilometern einer der größten künstlichen Seen Sachsens. Der nordwestliche Teil liegt in Brandenburg. Zur Flutung wurde das Wasser der Schwarzen Elster und der natürliche Grundwasseraufgang genutzt. Er wird durch die 2,5 km lange Halbinsel Scado - einen Restpfeiler, welcher aufgrund fehlender Braunkohleablagerungen erhalten blieb - in ein Nord- und Südbecken geteilt. Die Halbinsel und einige Teile der Uferbereiche sind aufgrund von Bodensenkungen Sperrbereiche. Dies ist auch der Grund, weswegen der See weiterhin unter der Aufsicht der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) steht. Aufgrund von Eisenablagerungen im Erdboden ist die Wasserqualität des Partwitzer See für einen Badesee eigentlich nicht ausreichend. Um dies zu beheben ist ein Sanierungsschiff der LMBV täglich im Einsatz, um den See mit Kalk zu versorgen und somit das pH-Niveau dauerhaft zu heben. Laut Regionalplanung des Landes Sachsen soll der See ein touristischer Dreh- und Angelpunkt im Lausitzer Seenland werden. Durch schiffbare Kanäle (Überleiter) ist der Partwitzer See mit den benachbarten Seen verbunden. An seinem Ufer befindet sich heute ein Badestrand, ein kleiner Hafen und ein Motorsportbetrieb.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 2006-2015

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Sedlitz/Skado/Koschen. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 3. Senftenberg 2015.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800092

Tagebaurestsee Partwitzer See

Schlagwörter
Ort
Klein Partwitz
Alternativer Ortsname
Bjezdowy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebaurestsee Partwitzer See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800092 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang