Gedenkstätte für den devastierten Ort Groß Partwitz in Klein Partwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 14,1″ N: 14° 10′ 25,47″ O 51,52058°N: 14,17374°O
Koordinate UTM 33.442.673,46 m: 5.708.041,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.786,44 m: 5.709.880,81 m
  • Gedenkstätte für den devastierten Ort Groß Partwitz, Ansicht von Osten

    Gedenkstätte für den devastierten Ort Groß Partwitz, Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gedenkstein in Klein Partwitz wurde 2001 für den 1969/70 devastierten Ort Groß Partwitz errichtet. Der Ort wurde 1401 erstmals urkundlich erwähnt und besaß die Siedlungsform eines großen Rundplatzdorfes mit gewannähnlicher Streifenflur. Erst durch einige Ausbauten erfolgte Mitte des 19. Jahrhunderts eine bauliche Auflockerung. 1939 wurde unweit der Ortschaft der Tagebau Skado aufgeschlossen, welcher 1969 die Umsiedlung von 415 Personen erforderte.
Die Gedenkstätte erinnert durch die Gestaltung aus drei Findlingen, in deren Mitte die Form eines Eichenblattes das Symbol der Sorben - aus Metall in den Boden eingelassen ist, an die Ortschaft. Auf den Findlingen befinden sich Metallschilder, welche die Kirche und ein Gebäude abbilden. Hinter den Findlingen ist ein Mauerrest aufgebaut, welcher durch einen Durchgang den Blick auf einen Steinhaufen eröffnet. Dies soll auf den Abriss und die endgültige Abbaggerung des Ortes verweisen. Die Gedenkstätte ist in Hinblick auf die Geschichte der devastierten Orte der Braunkohle in der Lausitz sozialgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 2001

Quellen/Literaturangaben:
  • Nowotny, Pawol/Nowotny, Pawol/Balke, Lotar: Groß Partwitz. Wandlungen eines Lausitzer Heidedorfes; Akademie der Wissenschaften, Schriftenreihe des Instituts für sorbische Volksforschung in Bautzen beim Zentralinstitut für Geschichte. Bautzen 1976.
  • Kulturbund e.V. Hoyerswerda (Hg.): Die Gemeinde Elsterheide. Hoyerswerda 2000.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800091

Gedenkstätte für den devastierten Ort Groß Partwitz in Klein Partwitz

Schlagwörter
Ort
Klein Partwitz
Alternativer Ortsname
Bjezdowy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstätte für den devastierten Ort Groß Partwitz in Klein Partwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800091 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang