Ehemalige Gelsdorf, Grimm & Co. Glashüttenwerke GmbH Weißwasser

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 28,54″ N: 14° 37′ 16,79″ O 51,50793°N: 14,62133°O
Koordinate UTM 33.473.720,02 m: 5.706.378,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.473.845,44 m: 5.708.217,21 m
  • Ansicht ehem. Hafenstube "Gelsdorf, Grimm & Co. Glashüttenwerke GmbH Weißwasser", Ansicht von Norden

    Ansicht ehem. Hafenstube "Gelsdorf, Grimm & Co. Glashüttenwerke GmbH Weißwasser", Ansicht von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehem. Lagergebäude "Gelsdorf, Grimm & Co. Glashüttenwerke Weißwasser", Ansicht von Westen

    ehem. Lagergebäude "Gelsdorf, Grimm & Co. Glashüttenwerke Weißwasser", Ansicht von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Glashüttenwerke »Gelsdorf, Grimm & Co.« wurden 1898 gegründet. Vorwiegend wurde Fensterglas produziert. Nach dem Tod von Wilhelm Gelsdorf 1908 änderte sich der Name in »Glashüttenwerke Grimm & Co GmbH, Weißwasser O.L.«. Nachdem der Bedarf an mundgeblasenem Tafelglas sukzessive zurückging, zogen immer mehr Anteilseigner ihr Kapital zurück, bis Albert Ringel 1924 Alleineigentümer wurde. Er stellte die Produktion erfolgreich auf farbiges Flachglas um. In den 1930er Jahren folgten Patente u.a. auf gelbes Farbglas und Augenschutzglas gegen Metallsplitter. 1948 erfolgten die Enteignung und die Überführung der Glaswerke in Volkseigentum. Weiterhin wurde Farbglas produziert unter dem Namen »Farbenglaswerk Weißwasser, VEB, Weißwasser O.L.«. 1957 wurde das Werk in »VEB Farbenglaswerk Weißwasser« umbenannt; 1975 eine neue Fertigungshalle gebaut, in welche die Produktion der Schockspiegelfabrik aus der Görlitzer Straße einzog. Mit dem Zusammenbruch des Marktes 1990 kam es zur Stilllegung und zur verschiedentlichen Nachnutzung des Geländes. U.a. wird die ehemalige Hafenstube durch eine Firma, die Spiegel herstellt, nachgenutzt. Zudem befinden sich zwei Einkaufsmärkte auf dem Gelände. Die noch erhaltenen Gebäude sind: die Spiegelproduktionshalle, ein Mehrzweckgebäude an der Berliner Straße, zwei Lagerhallen, ein Werkstattgebäude und die ehemalige Hafenstube der Glashütte.
Die ehemalige Hafenstube ist ein Backsteinbau mit eisernen Stützen und Satteldach. Die westliche Fassade ist durch Segmentbogenfenster gleichmäßig gegliedert. Am Dach befindet sich ein abgetrepptes Kranzgesims. Das sich einst nach Westen hin anschließende Gebäude wurde 1999/2000 abgebrochen.
Die Spiegelproduktionshalle wurde vermutlich Anfang der 1970er Jahre für die Übernahme der Spiegelproduktion in der Görlitzer Straße gebaut. Sie ist in Betonskelettbauweise gefertigt, eventuell in Fertigbauweise, und besitzt im oberen Drittel eine durchgehende Fensterfront. Die beiden noch erhaltenen Lagergebäude sind verputzte Backsteinbauten mit halbrunden Kuppeldächern, welche mit Blech verkleidet sind. Zudem sind Stahltore installiert. Außerdem sind noch Reste der originalen Zaun- und Maueranlage und teilweise die Initialen »FW« erhalten (»Farbenwerk Weißwasser«).

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1898

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein „Glasmuseum Weißwasser“ e. V. (Hg.): Glashütten in Weißwasser. Erfurt 2005.
  • o. A.: Bei Krankheit kein Gemenge - die Produktion fiel dann einfach aus. In: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Weißwasser, 27.11.2004.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800054

Ehemalige Gelsdorf, Grimm & Co. Glashüttenwerke GmbH Weißwasser

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Gelsdorf, Grimm & Co. Glashüttenwerke GmbH Weißwasser”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800054 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang