Graureihersee

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 30,5″ N: 14° 20′ 13,21″ O 51,39181°N: 14,337°O
Koordinate UTM 33.453.870,97 m: 5.693.605,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.989,41 m: 5.695.438,26 m
  • Graureihersee im Vordergrund, dahinter die ehemalige Brikettfabrik Knappenrode und die Werkssiedlung Knappenrode

    Graureihersee im Vordergrund, dahinter die ehemalige Brikettfabrik Knappenrode und die Werkssiedlung Knappenrode

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Graureihersee (obersorbisch Caplacy jezor) entstand auf dem zwischen 1937 und 1944 ausgekohlten Bereich des Tagebaus Werminghoff I, ebenso unkontrolliert wie der Knappensee. Er nimmt die Fläche der ehemaligen Restlöcher D und F ein, die durch Aufschüttung des Straßendamms zwischen Knappenrode und Koblenz entstanden sind. Eine Besonderheit des See waren die sogenannten „Schwimenden Inseln“ - eine weltweit äußert seltene Verbindung von schwimmender Kohletrübe und darauf gewachsenen Pflanzen. Der Name „Graureihersee“ wurde im Jahr 2000 durch den Ortschaftsrat festgelegt und weist auf eine große Brutkolonie dieser Vögel an den ehemaligen Restlöchern hin. Der See soll dem Naturschutz und der Erholung dienen.

(Nora Wiedemann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 2023)

Datierung:
  • ab 1945

Quellen/Literaturangaben:
  • Mielke, Thomas: Knappensee-Inseln werden nicht gerodet; In: Sächsische Zeitung, Ausgabe Hoyerswerda, 10.04.2003, S. 17.
  • Steinhuber, Uwe: Werminghoff/Knappenrode, Bd. 17, hg. von LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH; Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Graureiher brüten wieder bei Koblenz; In: Sächsische Zeitung, Ausgabe Hoyerswerda, 13.05.2004.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eintracht Braunkoh02lenwerke und Brikettfabriken AG

BKM-Nummer: 30700402

Graureihersee

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda - Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Graureihersee”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700402 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang