Kortitzmühler See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide, Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 53,01″ N: 14° 08′ 15,14″ O 51,48139°N: 14,13754°O
Koordinate UTM 33.440.110,43 m: 5.703.712,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.222,42 m: 5.705.549,59 m
  • Kortitzmühler See - Restlauch der Grube Erika

    Kortitzmühler See - Restlauch der Grube Erika

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kortitzmühler See bildet mit dem Lugteich und dem Erikasee eine hydrologisch verbundene Restlochkette im Gebiet des ehemaligen Tagebaus Erika (1916-1962). Das etwa 28 Hektar große Gewässer wurde nach einer ehemaligen Mühle an der Schwarzen Elster benannt. Im Volksmund ist auch die Bezeichnung „Korea-Loch“ gebräuchlich. 1967 gab eine Rutschung im Bereich des heutigen Sees. Er liegt wie die beiden anderen Restlöcher im geotechnischen Sperrbereich, da durch den Wiederanstieg des Grundwassers bereits stabile Kippenbereich zur Verflüssigung neigen.

Datierung:
  • 1970er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft: Erika/ Laubusch, Bd. 11; Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Grunert, Ralf: Warum heißt es eigentlich Korea-Loch? URL: https://www.saechsische.de/hoyerswerda/lokales/warum-heisst-es-eigentlich-korea-loch-laubusch-geierswalde-5369568.html (26.09.2023).

Bauherr / Auftraggeber:
  • VEB Braunkohlenwerk „John Schehr“ Laubusch

Kortitzmühler See

Schlagwörter
Ort
Lauta - Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kortitzmühler See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700401 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang