Zwei Infotafeln zur Teilortsverlegung von Nochten

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 55,24″ N: 14° 35′ 56,23″ O 51,43201°N: 14,59895°O
Koordinate UTM 33.472.120,82 m: 5.697.944,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.472.246,28 m: 5.699.779,12 m
  • Zwei Informationstafeln zur Teilortsverlegung

    Zwei Informationstafeln zur Teilortsverlegung

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die beiden Informationstafeln stellen Wissenswertes über das Dorf Nochten vor.
Eine Tafel gibt Informationen zur Geschichte. Zwischen 1982 und 1990 mussten 37 Familien - insgesamt 187 Menschen - aufgrund des Tagebaus Nochten ihre Häuser verlassen. Für die meisten bedeutete das den Wegzug aus ihrem Dorf. Viele zogen nach Weißwasser-Süd in eine Neubauwohnung. Nochten wurde teilweise devastiert.
Die andere Tafel zeigt einen Entwurf für die Landschaft um das Dorf nach der Rekultivierung.

Datierung:
  • 2014

Quellen/Literaturangaben:
  • Weiß, Regina: Die Wunde bleibt für immer; In: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Weißwasser, 12.06.2014.



Zwei Infotafeln zur Teilortsverlegung von Nochten

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Tzschellner Straße
Ort
Boxberg - Nochten
Alternativer Ortsname
Wochozy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zwei Infotafeln zur Teilortsverlegung von Nochten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700372 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang