Steine aus dem Tagebau, Geologische Sammlung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lohsa
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 14,66″ N: 14° 23′ 44,51″ O 51,37074°N: 14,3957°O
Koordinate UTM 33.457.935,33 m: 5.691.227,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.458.055,43 m: 5.693.059,30 m
  • Geologischer Lehrpfad am Silbersee

    Geologischer Lehrpfad am Silbersee

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel - Geologischer Lehrpfad am Silbersee

    Informationstafel - Geologischer Lehrpfad am Silbersee

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der geologische Lehrpfad am Silbersee in Friedersdorf ist in dieser Art einmalig in Europa. Nirgendwo sonst gibt es so eine Vielfalt von 110 Findlingen aus der Elster-Kaltzeit vor 400.000 bis 320.000 Jahren. Er entstand 1983 auf Initiative der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie Ostsachsen. Der Lehrpfad ist 800 Meter lang und führt über den Zeltplatz Silbersee. Der größte Findling hat eine geschätzte Masse von 40 Tonnen. Die meisten Findlinge wurden im Tagebau Lohsa (Baufeld V) des früheren Braunkohlenwerks BKW Glückauf Knappenrode geborgen, einige stammen auch aus dem Tagebau Welzow. Die Steine des Lehrpfades wurden meist an einer Stelle angeschliffen und poliert. So können die Besucher heute Struktur und Farbe des Gesteins erkennen.




Datierung:
  • 1983

Quellen/Literaturangaben:
  • Kirschke, Andreas: Einzigartige aus der Elster-Kaltzeit; In: Sächsische Zeitung, Ausgabe Weißwasser, 25.06.2020, S. 17.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie

BKM-Nummer: 30700080

Steine aus dem Tagebau, Geologische Sammlung

Schlagwörter
Ort
Lohsa - Friedersdorf
Alternativer Ortsname
Laz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steine aus dem Tagebau, Geologische Sammlung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700365 (Abgerufen: 11. Mai 2025)
Seitenanfang