Caravanstellplatz Dreiweiberner See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lohsa
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 29,39″ N: 14° 24′ 13″ O 51,40816°N: 14,40361°O
Koordinate UTM 33.458.520,03 m: 5.695.384,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.458.640,25 m: 5.697.218,33 m
  • Caravanstellplatz Dreiweiberner See

    Caravanstellplatz Dreiweiberner See

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Dreiweiberner See entstand aus dem Restloch des Tagebaus Dreiweibern (1981-90) und wurde 2005 zur Nutzung freigegeben. Zur Erweiterung des touristischen Angebotes wurde ein Caravanstellplatz angelegt.


Datierung:
  • zwischen 2008 und 2010

Quellen/Literaturangaben:
  • Schulz, Uwe: Neubau am Dreiweiberner See geplant; In: Sächsische Zeitung, Ausgabe Hoyerswerda, 28.04.2011, S. 19.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Gemeinde Lohsa

Caravanstellplatz Dreiweiberner See

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Strand Weißkollm
Ort
Lohsa - Weißkollm
Alternativer Ortsname
Bely Cholmc
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Caravanstellplatz Dreiweiberner See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700342 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang