Stahlbau Niesky

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Niesky
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 52,27″ N: 14° 49′ 21,17″ O 51,29785°N: 14,82255°O
Koordinate UTM 33.487.628,18 m: 5.682.962,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.487.760,37 m: 5.684.791,98 m
  • Stahlbau Niesky

    Stahlbau Niesky

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stahlbau Niesky

    Stahlbau Niesky

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Geschichte des Betriebes geht auf den im Jahre 1835 gegründeten Handwerksbetrieb des Kupferschmiedemeisters J. E. Christoph zurück, der sich noch vor den Gründerjahren rasch entwickelte. Durch die weitere Verbreitung der Dampfmaschine und den Eisenbahnbau entstand sprunghaft ein hoher Bedarf an Investitionsgütern, für deren Herstellung die hier vorhandenen billigen Arbeitskräfte und die vorfügbaren Brennstoffe genutzt wurden. Seit 1868 konnte auf dem jetzigen Betriebsgelände die bis dahin bestehende Produktion von Brennereimaschinen, Kessel- und Maschinenbau durch die Herstellung von Weichen, Drehscheiben, Dampfmaschinenanlagen und Brücken erweitert werden. Ende des ersten Weltkrieges begann sich der Stahlhochbau zu entwickeln. Um 1930 erlangte der Betrieb eine führende Stellung in der Herstellung geschweißter Brücken. Die vom Nieskyer Stahlbau 1931 gebaute Schlachthofbrücke Dresden war die erste und größte geschweißte Brücke der Welt.
Viele Produkte wurden auch in Tagebauen und Brikettfabriken und Kraftwerken der Braunkohleindustrie eingesetzt. Auch das Metallleichtbaukombinat errichtete nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem Konstruktionen für die Kohleveredlung.

Datierung:
  • ab 1868

Quellen/Literaturangaben:
  • Wenzel, Wilfried/Grützmann, Erika: Unsere Heimat der Kreis Niesky; o.O. 1983.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Maschinenfabrik J. E. Christoph

Stahlbau Niesky

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Plittstraße, Raschkestraße, Fabrikstraße
Ort
Niesky
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stahlbau Niesky”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700313 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang