Nachbau der Hoffnungskirche aus Deutsch Ossig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Görlitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 10,26″ N: 14° 58′ 59,01″ O 51,16952°N: 14,98306°O
Koordinate UTM 33.498.815,54 m: 5.668.676,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.498.952,39 m: 5.670.499,53 m
  • Nachbau der Hoffnungskirche aus Deutsch Ossig

    Nachbau der Hoffnungskirche aus Deutsch Ossig

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nachbau der Hoffnungskirche aus Deutsch Ossig  - Innenaufnahme

    Nachbau der Hoffnungskirche aus Deutsch Ossig - Innenaufnahme

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nachbau der Hoffnungskirche aus Deutsch Ossig -  Innenaufnahme

    Nachbau der Hoffnungskirche aus Deutsch Ossig - Innenaufnahme

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Unter Verwendung originaler Bausubstanz und Ausstattung wurde die evangelische Pfarrkirche aus Deutsch-Ossig (Görlitz-Deutsch-Ossig), eine ehemals prächtig ausgestattete, einschiffige Kirche des Architekten Sammhammer von 1715–18, in Görlitz Königshufen wieder errichtet. Das Innere zählt wegen seiner prachtvollen, geborgenen und im Neubau wiederverwendeten Ausstattung zu den bedeutensten barocken Kirchenräumen der Oberlausitz. Im Gewölbe findet sich eine Kopie der reichen Rokokobemalung von 1764.

Die Kirche musste trotz langer Verhandlungen - auch mit dem damaligen Institut für Denkmalpflege - dem Tagebau Berzdorf weichen. Zeitgleich bot sich die Gelegenheit, den ohnhin geplanten Neubau einer evangelischen Kirche in Görlitz zu nutzen, um eine Kopie der Hoffnungskirche zu errichten. Das Institut für Denkmalpflege übernahm ab 1988 die Bauleitung, den Ausbau der Originalteile und deren Verpackung. Die Gewölbeausmalung wurde abgepaust. Der Kopiebau wurde mit originalem Dachstuhl, originalem Turmhelm, originalen Tür- und Fenstergewänden und originalen Türen in Königsufen Anfang der 1990er Jahre errichtet. Die Kirchenruine in Deutsch Ossig wurde 1993 abgerissen. Die Kirche in Königshufen wurde 1998 geweiht.


Datierung:
  • seit 1992

Quellen/Literaturangaben:
  • Kirche in Deutsch Ossig - Umsetzung eines Baudenkmals; In: Denkmalpflege in Sachsen 1997 (1997), S. 108–109.
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.): Von Deutsch-Ossig nach Görlitz-Königshufen. Die Rettung einer Dorfkirche. Sandstein Verlag, Dresden 1998. 104 Seiten.

Bauherr / Auftraggeber:
  • VEB Braunkohlewerk Oberlausitz Hagenwerder



Nachbau der Hoffnungskirche aus Deutsch Ossig

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Von-Rodewitz-Weg 2; 3
Ort
Görlitz - Königshufen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Nachbau der Hoffnungskirche aus Deutsch Ossig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700291 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang