- Lausitzer Glas des 19. und 20. Jahrhunderts
- Glas für Wissenschaft und Technik
- Historische Werkstätten und Werkzeuge zur Glasherstellung, -verarbeitung und -veredlung
- Dokumente und Zeitzeugnisse zur Geschichte von Weißwasser und Niederschlesien.
Ausstellungsstücke bedeutender Designer wie Prof. Wilhelm Wagenfeld (1900-1990) und Friedrich Bundtzen (1910-1989) geben dem Glasmuseum seinen einzigartigen Stil. Eine weitere Besonderheit des Glasmuseums sind die Diatretgläser. Ihre Entstehungszeit wird dem Anfang des 4. Jahrhunderts zugeordnet. Sie gehören zu den kostbarsten Sammlungsstücken im Museum. Es sind Wunder der Glasschneidekunst.
Sonderausstellungen wie
- „Glasveredlung durch Oberflächenabtrag“
- „Rund ums Bier“
- „Arsallgläser - gestern und heute“ oder
- „Pressglas aus der Lausitz“
vermittelten umfangreiches Wissen auf Spezialgebieten. Das Glasmuseum erfreut sich wachsender Beliebtheit. Es ist das einzige Glasmuseum in Sachsen und ein wahrer Fundus für die Geschichte der Glasindustrie.
Datierung:
- 1924
Quellen/Literaturangaben:
- Merkle, Erich: Chronik von Weißwasser 444 Jahre. Geschichte und Geschichten; 1. Aufl., Weißwasser 1996.
- Förderverein „Glasmuseum Weißwasser“ e. V. (Hg.): Glashütten in Weißwasser; Erfurt 2005.
- Dauerausstellung – Glasmuseum Weißwasser. URL: https://glasmuseum-weisswasser.de/dauerausstellung/ (19.09.2023).
- Exner, Jochen, Förderverein Glasmuseum: Eine Glastour im Muskauer Faltenbogen; Weißwasser 2018.
Bauherr / Auftraggeber:
- Gelsdorf
BKM-Nummer: 30700282