Porenbetonwerk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 40,49″ N: 14° 35′ 27,96″ O 51,39458°N: 14,5911°O
Koordinate UTM 33.471.551,71 m: 5.693.784,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.471.677,29 m: 5.695.618,00 m
  • Porenbetonwerk

    Porenbetonwerk

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aufgrund der in großem Umfang vorliegenden Quarzsandvorkommen im Bereich des ehemaligen Tagebaus Bärwalde konnte sich 1993 ein Porenbetonwerk ansiedeln. Das 18 Hektar große Gelände gehörte ursprünglich der LAUBAG. Den nötigen Sand bezog man von der Firma SSE GmbH, einer Tochterfirma der LAUBAG. Die SSE GmbH versorgte vor allem Baubetriebe mit Zuschlagstoffen, die als Nebenprodukt der Braunkohleförderung anfielen.
Produktionsbeginn war im Sommer 1995.

Datierung:
  • 1993

Quellen/Literaturangaben:
  • Nagorske, Wolfgang: Drei Hessen haben in der Lausitz; In: Sächsische Zeitung, 08.11.1996.
  • Berger, Tilo: Im Tagebau liegt mehr als Braunkohle; In: Sächsische Zeitung, 10.06.1998

Bauherr / Auftraggeber:
  • Europor

Porenbetonwerk

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gewerbegebiet 2
Ort
Boxberg/O.L. - Kringelsdorf
Alternativer Ortsname
Hamor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Porenbetonwerk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700226 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang