Kunst im Stadtraum

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 37,56″ N: 14° 15′ 24,52″ O 51,44377°N: 14,25681°O
Koordinate UTM 33.448.350,03 m: 5.699.437,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.448.465,61 m: 5.701.272,69 m
  • Turnende Knaben. Gerhard Rommel. 1967. Johann-Gottfried-Herder-Straße 26, Hoyerswerda

    Turnende Knaben. Gerhard Rommel. 1967. Johann-Gottfried-Herder-Straße 26, Hoyerswerda

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ""Die Pyramide"". 1989. Stojo Doitschew

    ""Die Pyramide"". 1989. Stojo Doitschew

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mosaik an der Lausitzhalle. Fritz Eisel. 1984.

    Mosaik an der Lausitzhalle. Fritz Eisel. 1984.

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Stadt Hoyerswerda verfügt wie kaum eine andere über eine Vielzahl von künstlerlischen Objekten im öffentlichen Raum. Dazu gehören baukünstlerische Ausdrucksformen wie Sgraffiti, Mosaiken oder Wandbilder in großer Diversität, aber auch Skulpturen, Plastiken, Brunnen und Spielfiguren sind Teil des künstlerischen Erbes der Stadt. Ein Großteil der Objekte stammt aus der Zeit zwischen 1949 und 1989, in der die neuen Wohnkomplexe als Ausdruck des sozialistischen Weltbildes mit Kunst im Stadtraum planmäßig bereichert wurden.
Eine Besonderheit der Kunst im öffenltichen Raum in Hoyerswerda sind die im zweijährigen Rhytmus durchgeführten Bildhauersymposien. Das Motto des ersten internationalen Bildhauertreffens 1975 war „Friede, Glück und Freundschaft“. Es wurde vom damaligen Zoodirektor Günter Peters und dem Bildhauer Jürgen von Woyski initiiert. Mitveranstalter des Symposiums war der Verband Bildender Künstler der DDR. Bis 1989 verwandelte sich der Tiergarten alle zwei Jahre in ein Freiluftatelier, in dem Künstler aus verschiedenen osteuropäischen Ländern und der DDR über Wochen Kunstwerke aus Sandstein schufen. Die Skulpturen, die dabei entstanden, prägen bis heute Grünanlagen, Plätze und Straßenzüge - nicht nur in Hoyerswerda, sondern auch in anderen Städten wie Cottbus oder Guben.

(Nora Wiedemann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1949-1989

Quellen/Literaturangaben:
  • Biernath, Peter: Architektour Hoyerswerda Stadt - Bau - Kunst; 1. Aufl., Hoyerswerda 2005.
  • Biernath, Peter, Kulturbund Hoyerswerda: Spurensuche in Hoyerswerda - Kunstwerke und ihre Schöpfer = Pytanje za sledami we Wojerecach?: wumelske twórby a jich tworiceljo; Hoyerswerda 2021.
  • Kulturbund Hoyerswerda/Biernath, Peter: Bilderbuch - Kunstwerke der Stadt, Stadtansichten von Hoyerswerda; Hoyerswerda 2021. URL: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1759417068inh.htm (05.07.2022).
  • Woyski, Jürgen von u.?a.: Die Jürgen-von-Woyski-Stiftung der gesamte Bestand der Stiftung mit Abbildungen und einem Werkverzeichnis der Arbeiten des Bildhauers; Hoyerswerda 2010. URL: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz469672366inh.htm (06.07.2022).
  • Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH: Bildhauersymposium Hoyerswerda. URL: https://museum-hy.de/bhs-hy/ (26.06.2023).

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30700169

Kunst im Stadtraum

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kunst im Stadtraum”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700169 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang