Eine Besonderheit der Kunst im öffenltichen Raum in Hoyerswerda sind die im zweijährigen Rhytmus durchgeführten Bildhauersymposien. Das Motto des ersten internationalen Bildhauertreffens 1975 war „Friede, Glück und Freundschaft“. Es wurde vom damaligen Zoodirektor Günter Peters und dem Bildhauer Jürgen von Woyski initiiert. Mitveranstalter des Symposiums war der Verband Bildender Künstler der DDR. Bis 1989 verwandelte sich der Tiergarten alle zwei Jahre in ein Freiluftatelier, in dem Künstler aus verschiedenen osteuropäischen Ländern und der DDR über Wochen Kunstwerke aus Sandstein schufen. Die Skulpturen, die dabei entstanden, prägen bis heute Grünanlagen, Plätze und Straßenzüge - nicht nur in Hoyerswerda, sondern auch in anderen Städten wie Cottbus oder Guben.
(Nora Wiedemann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1949-1989
Quellen/Literaturangaben:
- Biernath, Peter: Architektour Hoyerswerda Stadt - Bau - Kunst; 1. Aufl., Hoyerswerda 2005.
- Biernath, Peter, Kulturbund Hoyerswerda: Spurensuche in Hoyerswerda - Kunstwerke und ihre Schöpfer = Pytanje za sledami we Wojerecach?: wumelske twórby a jich tworiceljo; Hoyerswerda 2021.
- Kulturbund Hoyerswerda/Biernath, Peter: Bilderbuch - Kunstwerke der Stadt, Stadtansichten von Hoyerswerda; Hoyerswerda 2021. URL: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1759417068inh.htm (05.07.2022).
- Woyski, Jürgen von u.?a.: Die Jürgen-von-Woyski-Stiftung der gesamte Bestand der Stiftung mit Abbildungen und einem Werkverzeichnis der Arbeiten des Bildhauers; Hoyerswerda 2010. URL: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz469672366inh.htm (06.07.2022).
- Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH: Bildhauersymposium Hoyerswerda. URL: https://museum-hy.de/bhs-hy/ (26.06.2023).
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30700169