Halbendorfer See, ehemaliger Tagebau Trebendorfer Felder

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groß Düben, Schleife, Trebendorf, Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 14,8″ N: 14° 34′ 32,46″ O 51,53744°N: 14,57568°O
Koordinate UTM 33.470.571,21 m: 5.709.678,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.470.695,34 m: 5.711.518,51 m
  • Leuchtturm am Halbendorfer See - Restloch des ehemaligen Tagebaus ""Trebendorfer Felder""

    Leuchtturm am Halbendorfer See - Restloch des ehemaligen Tagebaus ""Trebendorfer Felder""

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halbendorfer See - Restloch des ehemaligen Tagebaus ""Trebendorfer Felder""

    Halbendorfer See - Restloch des ehemaligen Tagebaus ""Trebendorfer Felder""

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kite-Surf-Anlage am Halbendorfer See

    Kite-Surf-Anlage am Halbendorfer See

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Bereich des Tagebaus Trebendorfer Felder wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts im Tiefbau Brunkohle abgebaut. Ab 1950 bis 1969 erfolgte der Abbau im Tagebauverfahren durch das Braunkohlenwerk „Frieden“.
Die entstandenen Restlöcher füllten sich aufgrund des Grundwasserwiederanstiegs ab 1981. Der heutige Halbendorfer See entstand aus der ehemaligen „Mulde D“, abgetrennt durch den neu errichteten Trebendorfer Weg.
Heute ist der See ein beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsort. Er verfügt über einen Campingplatz, einen Seerundweg und einen Kite-Surf-Bereich.

Datierung:
  • Entstehung seit 1981

Quellen/Literaturangaben:
  • Machurig, Harri: Braunkohlen-Bandtagebau Trebendorfer Felder im Muskauer Faltenbogen von 1959 bis 1969. Zeitzeugnisse eines Tagebautechnologen A.D.; 2. Aufl., o.A. 2022.



BKM-Nummer: 30700061

Halbendorfer See, ehemaliger Tagebau Trebendorfer Felder

Schlagwörter
Ort
Halbendorf
Alternativer Ortsname
Brezowka
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Halbendorfer See, ehemaliger Tagebau Trebendorfer Felder”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700061 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang