Gaswerk Weißwasser

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 55,88″ N: 14° 37′ 23,98″ O 51,51552°N: 14,62333°O
Koordinate UTM 33.473.863,10 m: 5.707.222,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.473.988,56 m: 5.709.061,45 m
  • Gaswerk, bestehend aus Neues Ofenhaus, Wäsche-Apparate- und Reinigerhaus, Verwaltungsgebäude, Brandschäden

    Gaswerk, bestehend aus Neues Ofenhaus, Wäsche-Apparate- und Reinigerhaus, Verwaltungsgebäude, Brandschäden

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der offizielle Name der Anlage lautete „Steinkohlengas - Bereitungs-, Gasbewahrungs- und Gasvertriebsanlage“. Sie wurde ursprünglich zur Vergasung von schlesischer Steinkohle erbaut und erhielt 1904 ein Eisenbahnanschlussgleis. 1964 erfolgte die Außerbetriebnahme für Versorgungszwecke. Danach fungierte das Ensemble bis 1974 als Testanlage für Braunkohlen-Hochtemperaturkoks (BHT), zur Notversorgung der Stadt bei Ausfall des Ferngasnetzes und zur Versorgung des nahegelegenen Glaswerkes „Bärenhütte“. Nach Ende der Produktion wurden die Gebäude als Lager für Kampfgruppen, zu Wohnzwecken und als Gaststätte genutzt.
Die Gebäudegruppe besteht aus dem Neuen Ofenhaus, dem Wäsche-Apparate- und Reinigerhaus und einem Verwaltungsgebäude. Die Objekte sind teilweise brandgeschädigt und in ihrem Bestand gefährdet.

Datierung:
  • 1901 bis 1908

Quellen/Literaturangaben:
  • Stucka, Lutz: Das Gaswerk der Stadt Weißwasser ein Beitrag zur Industriegeschichte in Weißwasser; Cottbus 2016.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Gaswerk Weißwasser AG, Gemeinde Weißwasser
  • Ausführung: Kesselschmiede und Maschinenfabrik Carl Franke

BKM-Nummer: 30700046

Gaswerk Weißwasser

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gablenzer Weg
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1901, Ende 1908

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gaswerk Weißwasser”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700046 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang