Gedenkstein zum Gedenken an die Rutschungen der Hochhalde 1952-1959, am Rundwanderweg der Halde Trages)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 42,31″ N: 12° 31′ 47,71″ O 51,17842°N: 12,52992°O
Koordinate UTM 33.327.352,34 m: 5.672.566,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.537.161,50 m: 5.671.626,55 m
  • Gedenkstein an die Rutschungen der Hochhalde Trages 1952 - 1959 und die davon betroffenen Einwohner des Dorfes Trages

    Gedenkstein an die Rutschungen der Hochhalde Trages 1952 - 1959 und die davon betroffenen Einwohner des Dorfes Trages

    Fotograf/Urheber:
    Cynthia Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Anlässlich der Rutschungen an der Ostflanke der Hochhalde Trages in den Jahren zwischen 1952-1959 und die davon betroffenen Einwohner des Dorfes Trages wurde am 27. Oktober 2000 der Gedenkstein aufgestellt. Die Beauftragung und Finanzierung erfolgte durch die CDU-Fraktion im Stadtrat Kitzscher, die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) sowie die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG).
Der Felsblock mit zwei rechteckigen Metalltafeln befindet sich in der Ortslage Trages (Parkplatz) und verweist mit seiner Inschrift auf die Rutschungen sowie auf die Stifter und Initiatoren der Gedenksteinaufstellung.
An der Ostböschung der Halde Trages gingen zwischen 1952 und 1959 neun Fließrutschungen ab, die ein Gesamtvolumen von 1,64 Mio. Kubikmeter Haldenmassen hatten. Somit ging ungefähr 2% des Gesamtvolumens der Halde verloren. Bei der letzten Rutschung am 12.12. 1958 drangen die Rutschmassen bis in die Ortslage Trages vor und verschütteten Teile eines Anwesens. Die Verbindungsstraße zwischen dem Ort Mölbis und Trages musste danach teilweise verlegt.
Um den Rutschungen entgegen zu wirken, wurde schließlich ein Schutzsystem mit ausgebauten und vorgelagerten Auflandebecken sowie ein angepasstes Wasserableitungsnetz eingeführt. Dies soll präventiv weitere Rutschungen vorbeugen, die in Zukunft nicht auszuschließen sind.
Als Zeugnis der Zeitgeschichte im Umgang mit Bewegungen in der Bergbaufolgelandschaft hat dieser Gedenkstein bergbaugeschichtlich, orts- und regionalgeschichtlich hohe Relevanz.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung Weihe am 27.10.2000

Quellen/Literaturangaben:
  • Gemeinde Mölbis/Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Pro Leipzig e. V. (Hg.): Mölbis „Unsere Zukunft hat schon begonnen!“ Südraum Journal 1. Leipzig, Mölbis 1995.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: MIBRAG und LMBV
  • Eigentümer: Stadt Kitzscher

BKM-Nummer: 30600193

Gedenkstein zum Gedenken an die Rutschungen der Hochhalde 1952-1959, am Rundwanderweg der Halde Trages)

Schlagwörter
Ort
Thierbach
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstein zum Gedenken an die Rutschungen der Hochhalde 1952-1959, am Rundwanderweg der Halde Trages)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600193 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang