Als Zeugnisse des in der Region seit dem 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts präsenten Braunkohlenabbaus sind die Gebäude von wirtschafts- wie sozialgeschichtlicher Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1920
Quellen/Literaturangaben:
- Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 567-577.
- Sächsisches Staatsarchiv Freiberg, 40044-1, I 20787.
BKM-Nummer: 30500420