Restsee des Tagebaus der MITOKO (Mitteldeutsche Ton- und Kohlenwerke)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Brandis
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 19′ 39,25″ N: 12° 36′ 57,88″ O 51,32757°N: 12,61608°O
Koordinate UTM 33.333.912,13 m: 5.688.951,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.543.047,04 m: 5.688.267,02 m
Der zwischen der Bahnlinie Beucha - Trebsen, Polenzstraße und Grimmaischer Straße gelegene Tagebaurestsee geht zurück auf die Bergbautätigkeiten der Mitteldeutschen Ton- und Kohlenwerke (MITOKO). Westlich der Fabrikanlage, die zwischen der Bahnlinie und der Bergstraße angesiedelt war und von der kaum noch bauliche Zeugnisse existieren, gewann das Unternehmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Ton und Braunkohle in obertägiger Förderung. Für den Zeitraum zwischen 1911 und 1941 sowie kurzzeitig nochmal nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Braunkohle als Nebenprodukt gewonnen und bei ausreichender Qualität zum Befeuern der fabrikeigenen Öfen genutzt.
Nach Ende der Tongewinnung mit der Werksstilllegung 1968 wurde die Grube geschlossen und füllte sich allmählich mit Grundwasser. In einer Luftbildaufnahme aus dem Jahr 1959 sind im Zentrum der Grube bereits zwei kleinere Lachen zu sehen. Heute wird der sich auf 8,7 Hektar erstreckende See als Angelgewässer genutzt.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Flutung 1950er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 578-586.
  • Landesverband Sächsischer Angler e. V. (Hg.): Gewässerordnung, Gewässerverzeichnis, Ausgabe 2018-2020; 2018, S. 187.
  • Reinhardt, Dirk/Bärsch, Hans Werner: MITOKO Brandis: Die Mitteldeutschen Ton- und Kohlenwerke, die Firma O. Ullrich, der Fahrzeugbau und das Schamottewerk als Teile der Brandiser Industriegeschichte; 1. Auflage, Beucha, Markkleeberg 2021, S. 175.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre; 2021.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Mitteldeutsche Ton- und Kohlenwerke (MITIKO)

BKM-Nummer: 30500416

Restsee des Tagebaus der MITOKO (Mitteldeutsche Ton- und Kohlenwerke)

Schlagwörter
Ort
Brandis
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Restsee des Tagebaus der MITOKO (Mitteldeutsche Ton- und Kohlenwerke)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500416 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang