Als Zeugnis der in der Region typischen Verschränkung der Ziegeleiproduktion mit dem Abbau von Braunkohle, die zur Beschickung der Öfen genutzt wurde, sind die historischen Bestandteile der Ziegelei von wirtschafts- und regionalgeschichtlicher Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
-  Erbauung um 1900
 
Quellen/Literaturangaben:
-  Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 500-538.
 -  Sächsisches Staatsarchiv Freiberg, Bergamt Leipzig, Nr. 364. 
 -  Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 12: Brandis und Borsdorf, 1902; 2023.
 -  Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Brandis, 1927; 2023.
 
Bauherr / Auftraggeber:
-  Bauherr: Brandiser Tonwerke
 
BKM-Nummer: 30500412