Brandiser Tonwerke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Brandis
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 19′ 40,73″ N: 12° 37′ 14,69″ O 51,32798°N: 12,62075°O
Koordinate UTM 33.334.239,05 m: 5.688.986,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.543.372,27 m: 5.688.315,54 m
Unmittelbar südlich der Grimmaischen Straße, südöstlich von Brandis, wurde Ende des 19. Jahrhunderts eine Ziegelei errichtet, die als Brandiser Tonwerke firmierte und im Verlauf des 20. Jahrhundert als Silikatwerk, Schamottefabrik bzw. Betonwerk bewirtschaftet wurde und wird. Direkt gegenüber der Sächsischen Tonwerke AG gelegen, bezog es wie diese ihr Brennmaterial direkt aus den umliegenden Braunkohlengruben. An der Westseite der zentralen Fabrikanlage, die stark überformt und um zahlreiche Bauten erweitert wurde, waren in teilweise erhaltenen Anbauten Maschinen- und Kesselhaus untergebracht. Ein etwa 1912 errichtetes Sortier- und Fördergebäude direkt südlich daran anschließend verweist auf die vom Werk selbst organisierte untertätige Fördertätigkeit in einem direkt südlich an das Werksgelände anschließende Grubenfeld. Später betrieb die Ziegelei die südöstlich gelegene neue Anlage der Braunkohlengrube Frisch Glück und transportierte die dort geförderte Kohle über ein kurzes Werksgleis direkt zur Fabrik.
Als Zeugnis der in der Region typischen Verschränkung der Ziegeleiproduktion mit dem Abbau von Braunkohle, die zur Beschickung der Öfen genutzt wurde, sind die historischen Bestandteile der Ziegelei von wirtschafts- und regionalgeschichtlicher Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 500-538.
  • Sächsisches Staatsarchiv Freiberg, Bergamt Leipzig, Nr. 364.
  • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 12: Brandis und Borsdorf, 1902; 2023.
  • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Brandis, 1927; 2023.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Brandiser Tonwerke

BKM-Nummer: 30500412

Brandiser Tonwerke

Schlagwörter
Ort
Brandis
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brandiser Tonwerke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500412 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang