Bergarbeitersiedlung „Wallachenteich“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 27,52″ N: 12° 26′ 29,26″ O 51,09098°N: 12,44146°O
Koordinate UTM 33.320.832,14 m: 5.663.055,77 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.034,24 m: 5.661.857,81 m
  • Zeilenbebauung im nordswestlichen Siedlungsteil

    Zeilenbebauung im nordswestlichen Siedlungsteil

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der ersten Hälfte der 1920er Jahre wurden durch die Bergmann-Wohnstätten-Gesellschaft Borna m.b.H. (BWG Borna) insgesamt 41 Wohnungen etwa 350 Meter westlich des Regiser Marktplatzes errichtet. Im Bereich des heute als Bergmannsring benannten Straßenzugs befand sich zuvor der Wallachenteich. Seit ihrer Verlegung in den 1930er Jahren führt wenige hundert Meter westlich die Pleiße vorbei. Für den Entwurf der 40 Siedlungshäuser zeichnet der Dresdner Architekt Karl Julius Baer verantwortlich. Die schmalen, zweigeschossigen Häuser mit Satteldach wurden gruppenweise zusammengeschlossen und bilden eine zeilenartige Bebauungsstruktur. Bis auf fünf Doppelhäuser im Bereich des nach Norden abknickenden Bergmannsring verfügen die Häuser über einen schmalen Anbau in Richtung der zeilenartig nach hinten führenden Grundstücke. Hier waren zumeist der Abort und Möglichkeiten zur Kleinviehhaltung untergebracht. Im mittleren Siedlungsbereich ist durch die Positionierung der als Doppelhäuser ausgeprägten fünf Gebäude eine zentrale Platzsituation geschaffen. Die Siedlungshäuser boten Angehörigen der Regiser Kohlenwerke, etwa 1,5 Kilometer entfernt an der Bahnlinie Leipzig-Hof liegend, ein Heim. Als Standort der Braunkohlenindustrie (Gewinnung und Veredlung) expandierte Regis-Breitingen seit dem Aufschluss des Tagebaus Regis I und der Errichtung einer Brikettfabrik um 1905 stetig. Insofern sind die Siedlungshäuser der BWG Borna ein sozial- wie wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1920er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Ehrhardt, Paul Albert/Mackowsky, Walter/Schiemichen, Curt: 10 Jahre Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna m. b. H; Berlin/Leipzig/Wien 1931, S. VIII-IX, XI-XIII, 15-16.
  • Bearbeitet im Auftrage der Kreishauptmannschaft Leipzig vom Sächsischen Landesvermessungsamt: Regis-Breitingen / 58b?: Regis-Breitingen, 1930.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Regis-Breitingen, 1936; 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Bergmanns-Wohnstätten-Gesellschaft Borna m.b.H.
  • Entwurf: Baer, Karl Julius (Architekt B.D.A., GND: 128931884)

BKM-Nummer: 30500305

Bergarbeitersiedlung „Wallachenteich“

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bergarbeitersiedlung „Wallachenteich“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500305 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang