Als Zeugnis der bereits im 19. Jahrhundert in der Region um Wurzen verbreiteten Braunkohlengewinnung besitzt der nach einem am Westufer errichteten Kriegerdenkmal benannte Restsee von bergbaugeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1881–1888 (Tagebau)
Quellen/Literaturangaben:
- Leine, Gerold/Jäger, Volker: Altenbach 1421-2021. Ein Streifzug durch 600 Jahre Dorfgeschichte; In: Kultur- und Heimatverein „Rund um den Eichberg e. V.“ (Hg.): Altenbach 2021, S. 114–118, S. 118.
- Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 645-647.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Wurzen, 1893; 2023.
BKM-Nummer: 30500295