Mehrfamilienhäuser der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Kombinat VEB »Otto Grotewohl« Böhlen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 8,97″ N: 12° 16′ 47,54″ O 51,15249°N: 12,27987°O
Koordinate UTM 33.309.771,16 m: 5.670.300,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.519.687,22 m: 5.668.645,70 m
  • Mehrfamilienwohnhaus in der Windmühlenstraße aus nördlicher Richtung

    Mehrfamilienwohnhaus in der Windmühlenstraße aus nördlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Arbeiterwohnungsgenossenschaft Böhlen wurde im April 1954 mit dem Ziel der Linderung der seit dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Wohnungsnot im Kontext einer staatlich forcierten Gründungswelle dieser Art von Wohnraumbeschaffung gegründet. Die Leitung des VEB »Otto Grotewohl« in Böhlen initiierte und stützte die Genossenschaftsgründung und blieb bis zur politischen Wende ein wichtiger Akteur. Nicht nur übernahm die Investabteilung des Werkes geschäftliche und kaufmännische Angelegenheiten, auch die werkseigene Bauabteilung beteiligte sich an genossenschaftlichen Bauaufgaben und später der Instandhaltung der Wohnhäuser. Im Gegenzug nahm das Werk Einfluss auf die Vergabe der Wohnungen. Die anfängliche Beschränkung der Mitglieder auf Werksangehörige wurde ab 1957 auch für andere Betriebe geöffnet, gleichwohl blieben Arbeiter des VEB und späteren Kombinats das wichtigste Klientel der Genossenschaft. Über eine Mitgliedschaft sowie finanzielle Beiträge, die in Raten beglichen werden konnten, sowie zu leistende Aufbau- und Handwerkerstunden bestand mit Beitritt die Aussicht auf Wohnraum binnen zwei Jahren ab Beitritt. Schon ab Ende der 1950er Jahre wurden Bauprojekte auch jenseits der Stadt Böhlen realisiert und die Zahl der verfügbaren Wohnungen entwickelte sich zwischen 1955 und 1970 auf insgesamt über 1200.
Im südwestlich vom Werk Böhlen etwa sieben Kilometer Luftlinie entfernt gelegenen Ort Groitzsch errichtete die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft an zwei Standorten mehrere Mehrfamilienhäuser. Die 1960 bis 1961 südlich des Marktplatzes errichteten fünf Gebäude mit vier Geschossen und Satteldach erhielten ursprünglich nur teilweise Balkone, die später durchgehend angebracht wurden. Als erste Bauprojekte an einem Standort außerhalb Böhlens sind die Objekte von sozialgeschichtlicher Relevanz.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1960–1961

Quellen/Literaturangaben:
  • Wohnungsgenossenschaft Böhlen (Hg.): Unsere Geschichte - unsere Standorte. 60 Jahre Wohnungsgenossenschaft Böhlen; Großpösna 2015, S. 9-18, 35.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Kombinat VEB »Otto Grotewohl« Böhlen

BKM-Nummer: 30500268

Mehrfamilienhäuser der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Kombinat VEB »Otto Grotewohl« Böhlen

Schlagwörter
Ort
Groitzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mehrfamilienhäuser der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Kombinat VEB »Otto Grotewohl« Böhlen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500268 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang