Betriebsgärtnerei VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 57,95″ N: 12° 22′ 46,84″ O 51,19943°N: 12,37968°O
Koordinate UTM 33.316.936,03 m: 5.675.266,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.643,43 m: 5.673.899,13 m
  • Treibhaus mit Blick Richtung Südost

    Treibhaus mit Blick Richtung Südost

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem zwischen der Poliklinik und den Tagesanlagen an der Ostausfahrt des Tagebaus Böhlen gelegenen Gelände wurde um 1970 eine Gärtnerei angelegt. Der vom VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlenangelegte Produktionsbetrieb war der Abteilung Sozialwesen und Kultur zugeordnet und diente wohl der Versorgung der Betriebsküche sowie der Werksangehörigen mit pflanzlichen Nahrungsmitteln. Mit der Eröffnung der Gärtnerei sowie anderen Betrieben, wie der Betriebswäscherei oder einer Reparaturen-Annahmestelle, entlang der Werkstraße, wurde dem aus dem Fokus auf Verstaatlichung entstandenen Mangel an Dienstleistungsangeboten begegnet.
Ein eingeschossiger, verputzter und mit einem Vorbau versehener Längsbau mit Satteldach bildet den westlichen Abschluss des Gärtnereigeländes und bestand eventuell bereits vor Einrichtung der Gärtnerei in einer anderen Funktion. Das östlich davon und parallel dazu angelegte Gebäudeensemble entstand als gärtnerischer Funktionsbau: An einen quadratischen Massivbau mit Satteldach schließt sich in nördlicher Richtung ein verglastes Treibhaus an. Der mit einem doppelten Satteldach abgeschlossene Glasbau verfügt über leicht nach außen ausladende Seitenwände. Ein sich wiederum östlich daran anschließendes Gewächshaus wurde abgetragen und um 1995 durch ein massives Wohngebäude ersetzt. Teile der ehemaligen Gärtnerei sind als solche erhalten und werden weiterhin zu privaten Zwecken genutzt.
Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Betreiben des Werkes eingerichtete Gärtnerei verweist zum einen auf die wirtschaftlichen Mangelerscheinungen der DDR, zum anderen auf das weitreichende Engagement des betrieblichen Großkomplexes. Insofern sind ihre baulichen Zeugnisse von wirtschafts- und politikgeschichtlicher Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1970

Quellen/Literaturangaben:
  • Kaufmann, Gregor: 1957: Wahl-Essen für Kohlekumpel; In: Leipziger Volkszeitung Borna-Geithain, 13.08.2018, S. E4.
  • VEB »Otto Grotewohl« Böhlen (Hg.): Bautenverzeichnis des VEB Kombinat „Otto Grotewohl“, Teil 1, Blatt 135.
  • VEB »Otto Grotewohl« Böhlen (Hg.): Fernsprechverzeichnis VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen, S. 63.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen (GND: 2049916-4)

BKM-Nummer: 30500218

Betriebsgärtnerei VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Betriebsgärtnerei VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500218 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang