Faule Pfütze

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen), Neukieritzsch, Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 43,67″ N: 12° 23′ 12,36″ O 51,1788°N: 12,38677°O
Koordinate UTM 33.317.349,62 m: 5.672.954,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.151,00 m: 5.671.606,29 m
  • Wasserbauwerk Faule Pfütze im Bereich der Stauungen südlich von Gaulis

    Wasserbauwerk Faule Pfütze im Bereich der Stauungen südlich von Gaulis

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werkstraße in Höhe des Lehrwerks mit Blick nach Norden

    Werkstraße in Höhe des Lehrwerks mit Blick nach Norden

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Faule Pfütze als Fließgewässer zweiter Ordnung ist ein westlicher Nebenfluss der Pleiße und speiste sich aus zwei Quellen zwischen Lippendorf und Spansdorf sowie westlich von Trachenau, wovon letzterer durch die Verlegung der Pleiße im Kontext des Tagebaus Witznitz II verschwand. Aufgrund ihrer Lage wurde die Faule Pfütze als Abfluss von Kühl- sowie Abwässern aus dem Braunkohlenwerk und später auch den Olefin-Werken in die Pleiße genutzt. Erste Eingriffe erfuhr der natürliche Verlauf in den1920er Jahren mit dem Aufschluss des Tagebaus Böhlen und der Errichtung des Braunkohlenwerks. In dieser und den weiteren Bauphasen bis in die jüngere Vergangenheit wurde die Faule Pfütze mehrfach verlegt, kanalisiert und verrohrt. Zudem wurden mehrfach Abzweigungen, zum Beispiel zu den östlich der Bahnlinie liegenden Absetzbecken dem Restloch Rundteil oder zum Wasserwerk West unmittelbar westlich der Bahnlinie angelegt. Ihr Verlauf durch mehrere angestaute Teiche südlich von Gaulis wurde ebenso verändert, sodass die Faule Pfütze, um die Verschmutzung der Teiche einzudämmen, nördlich an diesen vorbeiführt.
Direkt den Industriekomplex Böhlen-Lippendorf tangierend, spielt der Fluss für dessen Wassermanagement eine herausragende Rolle, was auf absehbare Zeit zur massiven Beeinträchtigung seiner Ökologie führte.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1920er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Borna/ Section Borna aus: Topographische Karte (Meßtischlätter) Sachsen; 1924. URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70302465.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: Gewässernetz Freistaat Sachsen; 2022.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: TK25AS Aktualitätsstand 1976-1989; 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Sächsische Werke (ASW) (Aktiengesellschaft Sächsische Werke) (GND: 355314-0)

BKM-Nummer: 30500210

Faule Pfütze

Schlagwörter
Ort
Gaulis
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Faule Pfütze”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500210 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang