ehem. Spülkippe Böhlen, Industrielle Absetzanlage Ostausfahrt Böhlen und Wapplersee

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 12′ 45,4″ N: 12° 22′ 45,46″ O 51,21261°N: 12,37929°O
Koordinate UTM 33.316.961,48 m: 5.676.732,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.609,00 m: 5.675.365,46 m
  • Erläuterungstafel der Rekultivierungsarbeiten an der ehemaligen Spülkippe des Altwerks Lippendorf

    Erläuterungstafel der Rekultivierungsarbeiten an der ehemaligen Spülkippe des Altwerks Lippendorf

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • ehemalige Spülkippe mit anschließendem Wapplersee, Luftbildaufnahme mit Blick Richtung Südost

    ehemalige Spülkippe mit anschließendem Wapplersee, Luftbildaufnahme mit Blick Richtung Südost

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ehemalige Spülkippe des VEB Otto Grotewohl Böhlen erstreckt sich in einer länglichen Form parallel zur Strecke der sächsisch-bayrischen Eisenbahnlinie in nordsüdlicher Richtung im Bereich der ehemaligen Ostausfahrt des Tagebaus. Die etwa drei Kilometer lange und bis zu 500 Meter breite Kippe liegt nördlich des alten wie neuen Kraftwerksgeländes und liegt im östlichen Randbereich des 1924 aufgeschlossenen Tagebaus Böhlen. Nachdem die Fläche der späteren Spülkippe zwischen 1944 und 1953 überbaggert und große Teile der Abbaufläche als Innenkippe wieder aufgefüllt wurden, verblieb hier eine Hohlform. Mit der Verlegung der Tagebauausfahrt nach Westen in den Jahren um 1960 wurden schließlich Kraftwerksasche sowie weitere Abfallprodukte der Kohleveredlung verspült.
Die mittlerweile größtenteils trocken gefallene Spülkippe mit einem als Wapplersee bezeichneten, wasserführenden Restloch an ihrem nördlichen Ende wird gegenwärtig stillgelegt und rekultiviert. Als schadstoffbelasteter Bereich mit raumnehmender Ausdehnung verweist die ehemalige Spülkippe sowohl auf die Inanspruchnahme der Landschaft durch die Braunkohlengewinnung als auch das toxische Erbe ihrer Verarbeitung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung nach 1960

Quellen/Literaturangaben:
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau; 2021.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre; 2021.
  • Markscheiderei/Hv. Dresden: ASW-Werk Böhlen; 1942.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr (Rekultivierung): Lausitzer Energie Kraftwerke (LEAG)

BKM-Nummer: 30500200

ehem. Spülkippe Böhlen, Industrielle Absetzanlage Ostausfahrt Böhlen und Wapplersee

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„ehem. Spülkippe Böhlen, Industrielle Absetzanlage Ostausfahrt Böhlen und Wapplersee”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500200 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang