Städtisches Elektrizitätswerk, Unterwerk Magazingasse

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Delitzsch, Leipzig
Kreis(e): Leipzig, Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 34,53″ N: 12° 20′ 6,33″ O 51,50959°N: 12,33509°O
Koordinate UTM 33.315.075,31 m: 5.709.863,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.369,14 m: 5.708.391,05 m
  • Blick aus südwestlicher Richtung

    Blick aus südwestlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das 1894 bis 1895 in der Magazingasse im Leipziger Innenstadtbereich errichtete Akkumulatorenhaus spannte den aus dem Elektrizitätswerk in der Eutritzscher Straße kommenden, aus Braunkohle erzeugten Strom in Gleichstrom um. Über im Frühjahr 1895 innerhalb des Promenadenrings verlegte Kupferkabel – insgesamt etwa 70 Kilometer Länge – wurden diverse Abnehmer ab September des gleichen Jahres mit Strom versorgt, der primär für Beleuchtungszwecke gebraucht wurde. Das erste Unterwerk, das sich wie das zugehörige Elektrizitätswerk bis zum Kauf durch die Stadt Leipzig 1905 im Besitz der Leipziger Elektrizitätswerke AG (Siemens & Halske) befand, war bereits zehn Jahre nach seinem Bau für die Aufnahme eines zweiten, dringend benötigten Umformers bereits zu klein. Weitere Schaltapparate wurden in unterirdischen Gängen bei der Pleißenburg untergebracht.
Wie zahlreiche weitere Leipziger Industriebauten wurde auch dieses durch den im Architekturbüro Händel & Franke tätigen August Händel entworfen. Die in späthistoristischer Formensprache gestaltete Klinkerfassade ist im Bereich von Unter- und erstem Obergeschoss mittels übergreifender Bogenformen zusammengefasst. Die beiden darüber liegenden Geschosse sind durch baulich stark betonte Gesimse abgegrenzt und durch eine kleinteilige, mit Bögen abgeschlossene Fensterfolge charakterisiert. Unterhalb des wiederum stark hervortretenden Dachgesimses ist, flankiert von zwei Löwenhäuptern, der Schriftzug »LEIPZIGER ELEKTRICITÆTSWERKE« in großen steinernen Lettern angebracht. Nach dem Verkauf des Gebäudes an ein Privatunternehmen erfolgte 2003 bis 2005 dessen umfassende Sanierung, während der ein zusätzliches Staffelgeschoss aufgesetzt wurde. Mittlerweile ist der Rückerwerb durch die Stadt und eine weitere Nutzung als Bürogebäude beschlossen.
Das innerstädtische Unterwerk trägt als erstes Umspannwerk in der Frühphase der flächendeckenden Stromversorgung auf Braunkohlenbasis in der Stadt Leipzig wirtschafts- und technikgeschichtliche Bedeutung. Als repräsentativer Bau in der Innenstadt mit anfangs technischer Funktion ist er auch von architekturgeschichtlicher und künstlerischer Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1894–1895

Quellen/Literaturangaben:
  • Mühlenberg, Heidi: 100 Jahre Strom für Leipzig, hg. von Stadtwerke Leipzig; Leipzig 22002, S. 9, 12-13.
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 09298327; Dresden 2021.
  • Rometsch, Jens: Stadt Leipzig kauft City-Haus in der Magazingasse; In: Leipziger Volkszeitung - Leipziger Volkszeitung, 22.12.2022, S. 16.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Leipziger Elektrizitätswerk AG
  • Entwurf: August Händel (Architekt im Büro Pfeifer & Händel)
  • Ausführung: Theodor Franke, Paul Möbius (Bauleitung im Büro Händel &Franke)

BKM-Nummer: 30500186

Städtisches Elektrizitätswerk, Unterwerk Magazingasse

Schlagwörter
Ort
Zentrum
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Städtisches Elektrizitätswerk, Unterwerk Magazingasse”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500186 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang